->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tapesia
T. retincola
Taphrina
T. betulina
Tapinella
T. atrotomentosa
Tarzetta
T. catinus
T. cupularis
Teichospora
T. obducens
Thekopsora
T. areolata
  05.08.2015
T. symphyti
Thelephora
T. anthocephala
  26.10.2019
T. caryophyllea
T. palmata
Tolypocladium
T. capitatum
T. ophio-glossoides
Tomentella
T. crinalis
T. stuposa
T. terrestris
Tomentellopsis
T. bresadolana
T. echinospora
Trametes
T. gibbosa
T. hirsuta
T. ochracea
T. suaveolens
T. versicolor
  04.03.2014
Trametopsis
T. cervina
Tranzschelia
T. fusca
T. pruni-spinosae
Trechispora
T. farinacea
T. fastidiosa
T. mollusca
T. stevensonii
Trematosphaeria
T. pertusa
Thekopsora symphyti
Thekopsora symphyti (DC.) Berndt  

Funddaten:
12.06.2013, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Mittelhart, 9°51'36.7'' Ost, 48°21'04.3'' Nord, 523 ü. NN, Uredosporen-Lager auf der Blattunterseite von Beinwell (Symphytum officinale L. subsp. officinale), aspektbildend, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Grasiger Waldwegrand auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarzsande). Stillgelegte und rekultivierte Sandgrube. Feuchtwiese mit Schilf (Phragmites).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und nicht selten aber übersehen oder unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für folgend MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise von LOTHAR KRIEGLSTEINER an; 7625/3, und verweist auf Funde aus dem Ulmer Raum von DOPPELBAUER & KURZ.
Beschreibung:
Befallsbild: Kleine 0,1 - 0,3 mm im Durchmesser große, goldgelb - orangene, rundliche II Uredosporenlager, über die ganze Blattfläche der Blattunterseiten verteilt, sehr oft dichtstehend, anfangs von Epidermis und Pseudoperidie bedeckt, später aufreißend.

Uredosporen 22 -35 µm lang, 16 - 28 µm breit, eiförmig oder ellipsoidisch, Sporenwand farblos, 1 - 1,5 µm dick, relativ dünn und mit locker stehenden, feinen Stachelwarzen besetzt (ca. 2 µm Warzenabstand), Keimporen unauffällig.

Anmerkungen:
Auf Symphytum als Dikaryophyt (Telienwirt) bildet Thekopsora symphyti II Uredo- und III-Teliosporenlager aus, überwintert darauf, bis er im Frühjahr auf Abies als Haplonten (Aezienwirt) wechselt, um dort die Entwicklungsstufen 0-Pyknien und I-Aeziosporenlager auszubilden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Urediniomycetes
Ordnung: Uredinales
Familie: Pucciniastraceae
Gattung: Thekopsora

Synonyme:
Melampsorella symphyti (De Candolle) Bubák
Uredo symphyti De Candolle

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart New-York. 1248 Seiten.
  • KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16.

Links:
(Jürgen Marqua)

Befallener Beinwell (JM2073))
 
Befallsbild (JM2073)
 
Ansicht d. Blattunterseite (JM2073)
 
Ansicht d. Blattunterseite (JM2073)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2073)
 
Querschnitt d. Lager (JM2073)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten