->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tapesia
T. retincola
Taphrina
T. betulina
Tapinella
T. atrotomentosa
Tarzetta
T. catinus
T. cupularis
Teichospora
T. obducens
Thekopsora
T. areolata
  05.08.2015
T. symphyti
Thelephora
T. anthocephala
  26.10.2019
T. caryophyllea
T. palmata
Tolypocladium
T. capitatum
T. ophio-glossoides
Tomentella
T. crinalis
T. stuposa
T. terrestris
Tomentellopsis
T. bresadolana
T. echinospora
Trametes
T. gibbosa
T. hirsuta
T. ochracea
T. suaveolens
T. versicolor
  04.03.2014
Trametopsis
T. cervina
Tranzschelia
T. fusca
T. pruni-spinosae
Trechispora
T. farinacea
T. fastidiosa
T. mollusca
T. stevensonii
Trematosphaeria
T. pertusa
Tarzetta cupularis
Kerbrandiger Napfbecherling  
Tarzetta cupularis (L.) Svrcek
Funddaten:
06.10.2011, MTB 7625/1/2/3, Eggingen - Salenhau, 9°52'10.3'' Ost, 48°22'30.2'' Nord, 630 ü. NN, auf nackter Erde, Wagenspur, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Laubmischwald mit Eichen, Hainbuchen und Buchen auf Rendzina über Molassekalk.

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, vermutlich häufig und verbreitet. Zwei Fundnachweise aus der Region, jedoch sind diese aufgrund der Konfusion der Artkonzepte von T. cupularis/catinus nicht unkritisch zu sehen.

Beschreibung:
Apothecien 10-40 mm breit, jung schüssel-, älter becherförmig mit eingerissenem Rand, lehm- bis haselbraun, Innenseite heller lehmbraun - cremefarben. Rand schwach gekerbt. Becherboden bisweilen aderig. Stiel vorhanden, aber sehr kurz (auch fehlend). Fleisch dünn, brüchig, blassbräunlich.

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 18-20,3-22,7 x 11,3-12,4-13,4 µm; Q = 1,4-1,6-1,9; Vm = 1630 µm³; elliptisch, glatt, hyalin, mit zwei großen Tropfen, inamyloid. Asci 8-sporig, J-. Paraphysen schlank, septiert, apikal leicht verdickt, - 4 µm breit. Randhaare septiert, apikal abgerundet, etwas dickwandig, hyalin, bis 9 µm dick.

Bestimmung:
Hier makroskopisch im Sinne von DENNIS (1981) und BREITENBACH & KRÄNZLIN bestimmt, jedoch anhand der mikroskopischen Merkmale nicht eindeutig, denn hier müssten die Sporen breiter sein (> 13 µm). Vermutlich sind T. cupularis und T. catinus konspezifisch und makroskopisch sehr variabel. Lt. TILL LOHMEYER könnte es sich um ein Aggregat mit mehreren Arten handeln.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung:: Pezizales
Familie: Pyronemataceae
Gattung: Kelchbecherlinge (Tarzetta)

Basionym:
Peziza cupularis L

Synonyme:
Aleuria cupularis (L.) Gillet Geopyxis cupularis (L.) Sacc. Pustularia cupularis (L.) Fuckel Pustulina cupularis (L.) Eckblad

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • Breitenbach J. & F.Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern.
  • Dennis R.G.W. (1981) - British Ascomycetes. J.Cramer Vaduz. S. 30.
  • GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Erde (JM1756)
 
Seitenansicht d. Fruchtkörper (JM1756)
 
Ansicht v. Stiel & Hymenium (JM1756)
 
Ansicht v. Stiel & Hymenium (JM1756)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1756)
 
Tafel mit Mikromerkmalen (JM1756)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten