-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Basidiodendron caesiocinereum
Basidiodendron caesiocinereum (Höhn. & Litsch.) Luck-Allen  

Funddaten:
03.04.2016, MTB 7623/4/4/1, NW Altsteußlingen – Immenhart, 665 ü. NN, in einem aufgerissenen, finalmorschen, weißfaulen, liegenden Weißtannenstamm (Abies alba), leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Weißtannenforst auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ulmer und Ehinger Raum. Vermutlich nicht selten, aber übersehen.

Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, wachsartig, dünn, etwas höckerig, bereift, fest mit dem Substrat verbunden, hell blaugrau.

Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,0-6,7-7,4(7,5) x 6,4-7,0-7,7 µm; Q = 0,9-0,95-1,0; Vm = 174 µm³; fast exakt rund, etwas breiter als hoch, mit dickem, auffälligen Apikulus, scheinbar glatt, dünnwandig, hyalin mit großem Öltropfen oder körnigem Inhalt. Hyphensystem monomitisch, Hyphen sehr dünn, 1,0-1,5 µm dick, mit Schnallen, Trägerhyphen der Basidien von den Hüllen abgestorbener Basidien eingehüllt! Gloeozystiden zahlreich, zylindrisch, bis 45 µm lang, mit gelbbraunem Inhalt. Phragmobasidien breit ellipsoid, längsgeteilt, mit relativ kurzen Sterigmen.

Bestimmung:
Laut Literatur hat die Art „sehr fein warzige“ Sporen. Bei Basidiodendron gibt es zwei Arten mit kugelrunden Sporen. Von der Nachbarart B. eyrei wird B. caesiocinereum durch die größeren Sporen mit dem großen Apikulus unterschieden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Auriculariales
Familie: Exidiaceae
Gattung: Basidiodendron

Basionym:
Corticium caesiocinereum Höhn. & Litsch. 1908

Synonyme:
Bourdotia caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin
Bourdotia cinerella Bourdot & Galzin
Gloeocystidium caesiocinereum (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin
Sebacina caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) D.P. Rogers

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

(Christian Fischer)

Basidiokarp auf Fichtenholz (CF0264)
 
Basidiokarp auf Fichtenholz (CF0264)
 
Basidiokarp Ausschnitt (CF0264)
 
Basidiokarp, Aufsicht bei 32facher Vergrößerung (CF0264)
 
Sporen in Wasser, bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0264)
 
Phragmobasidie in Kongorot, bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0264)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten