-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Boletus luridus
Netzstieliger Hexenröhrling  
Boletus luridus Schaeffer: Fries
Funddaten:
1986, MTB 7724/1/1/1, W Ehingen - Weldeshölzle, 9°40'42'' Ost, 48°17'23'' Nord, 590 ü. NN, Waldrand bei Buche und Eiche, leg & det C. FISCHER.

Fundort:
Seggenbuchenwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In wärmeren Buchenwälder auf Kalk nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut 50-120 mm Ø, meist hell- bis mittelbraun, auch gelb mit Olivtönen, trocken glatt, immer matt. Röhren gelb, stark blauend, Poren rötlich - orange, älter auch gelborange. Stiel gelblich, bräunlich, auch rötlich mit weitmaschig, oft länglich verzogenem Netz. Fleisch hellgelb und blauend, Stielbasis charakteristisch rötend!

Sporen [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: (11)11,1-13,0-15(16,3) x 4,5-5,2-6(6,1) µm; Q = 2,0-2,5-3,0; Vm = 187 µm³; spindelförmig, glatt, hellbräunlich.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Boletus luridus Schaeff.

Synonyme:
Leccinum luridum (Schaeff.) Gray
Tubiporus luridus (Schaeff.) P. Karst.
Dictyopus luridus (Schaeff.) Quél.
Suillellus luridus (Schaeff.) Murrill
Boletus subvescus J.F. Gmel.

Verwendung:
Gut gegart essbar, roh giftig.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Laubstreu (JM0771)
 
Ansicht d. Stielnetzes (JM0771)
 
Querschnitt d. Fruchtkörper (JM0771)
 
Detailansicht d. Huttrama (JM0771)
 
Sporen in Wasser (JM0771)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten