-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Boletus calopus
Schönfuß-Röhrling  
Boletus calopus Fries
Funddaten:
27.08.2013, MTB 7625/1/3/3, Erstetten - Heiligenberg, 9°50'50.5'' Ost, 48°21'24.4'' Nord, 615 ü. NN, in der Laub-/Nadelstreu bei Weißtannen, leg. & det. REINHOLD BRUDER, conf. J. MARQUA.

Fundort:
Fichten-Tannenforst mit eingestreuten Laubbäumen auf lehmigem Boden (Tertiär - Grimmelfinger Sand).

Verbreitung:
Zerstreut verbreitet, aber nicht häufig. Nur an saueren Standorten vorkommend.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7624/4, 7723/3 und 7724/4.
Beschreibung:
Hut 50-100 mm breit, jung halbkugelig, älter polsterförmig, kaum verflachend, lehmbraun, ton-, leder- bis milchkaffeefarben, aber auch hell graubraun, fein samtig bis filzig, älter verkahlend. Röhren jung leuchtend gelb, älter olivgelb, bei Berührung blauend. Poren gleichfarben. Stiel 50-100 x 10-45 mm, walzenförmig, aber auch stark keulig, kaum bauchig, apikal gelb, darunter auffallend karminrot, zur Basis hin bräunlich, auf der ganzen Länge mit einem grobmaschigen, deutlichen Netz. Basalmycel blass bis weißlich. Trama hellgelb, bei Bruch sofort stark blauend, in der Stielbasis oft purpurrötlich. Geschmack sehr bitter!

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,3-11,3-13,2 x 3,7-4,2-4,7 µm; Q = 2,1-2,7-3,3; Vm = 104 µm³; schmalellipsoid bis spindelig (typisch boletoid!), glatt, etwas dickwandig, hellbräunlich. Zystiden vorhanden; schmal- bis bauchig spindelig. Amylon-Reaktion stark positiv.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Boletus terreus Schaeff.

Synonyme:
Boletus subtomentosus subsp. calopus (Pers.) Pers.
Dictyopus calopus (Pers.) Quél.
Tubiporus calopus (Pers.) Maire

Verwendung:
Gilt als ungenießbar, da sehr bitter.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung. Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (= gefährdet)

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (JM2224)
 
Frk. im Moos (JM2224)
 
Ansicht v. Stiel & Poren (JM2224)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2224)
 
Detailansicht d. Stielnetzes (JM2224)
 
Tafel m. Details & Mikromerkmalen (JM2224)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten