->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Melanoleuca
M. stridula
M. subpulveru - lenta
M. verrucipes
Melanomma
M. pulvis-pyrius
Melanophyllum
M. haemato-spermum
  15.11.2017
Meloderma
M. desmazieri
Membranomyces
M. delectabilis
Meripilus
M. giganteus
  Verkostung
Meruliopsis
M. corium
Merulius
M. tremellosus
  05.12.2015
Metatrichia
M. floriformis
M. vesparium
Microbotryum
M. lychnidis - dioicae
M. saponariae
M. scabiosae
Microglossum
M. nudipes
Microstroma
M. juglandis
Mollisia
M. asteroma
M. cinerea
M. lividofusca
M. luctuosa
M. sparganii
Spec. 01
Monilia
M. fructigena
  06.09.2014
Morchella
M. conica
M. elata
  Verkostung
Membranomyces delectabilis
Membranomyces delectabilis (H.S. Jacks.) Kotir. & Saaren.  

Funddaten:
20.08.2014, MTB 7625/1/2/3, Ermingen - Stockert, 9°53'20.2'' Ost, 48°23'14.3'' Nord, 633 ü. NN, grauweißer Belag auf einer morschen Fichtenstubbe (Picea abies), leg. J. MARQUA, det. J. MARQUA & FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Fichtenschonung auf Rendzina über Molassekalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.

Beschreibung:
Fruchtkörper resupinat, häutig bis wachsartig und dünn, leicht vom Substrat abwischbar, blaugrau bis weißlich, überzieht als Belag finalmorsches Holz, Moos, Detritus und geht auch auf Erde über. Oberfläche glatt bis knotig verwachsen, fein bereift, an manchen Stellen weißlich fleckig. Geruch kaum wahrnehmbar, etwas erdig. Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 14 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-8,4-10 x 5,5-7,3-9,0 µm; Q = 1,0-1,2-1,3; Vm = 237 µm³; subglobos, hyalin mit stark lichtbrechendem, "schaumigem" Inhalt. Basidien 2- und 4-sporig, ohne Basalschnallen, sehr lang, mit rel. langen Sterigmen (-7µm), die oft etwas gabelig "eingekrümmt" sind. Keine Zystiden gesehen. Hyphen ohne Schnallen, aber auch dickwandige, sehr dicke, verwinkelte, beschnallte Hyphen, die an Basalhyphen von Botryobasidium erinnern (Fremdhyphen!).

Bestimmung:
FRANK DÄMMRICH bestätigte diesen Fund als M. delectabilis. Die breiten, dickwandigen, bräunlich inkrustierten, verwinkelten und beschnallten Hyphen im Präparat stammen von einem anderen Pilz; vermutlich von einer Botryobasidium.

Anmerkungen:
M. delectabilis soll lt. Literatur cremefarben bis gelblich sein. Die graublaue Färbung könnte von dem Befall eines Mykoparasiten oder anderen corticioiden Basidiomyceten herrühren.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Cnatharellales
Familie: Clavulinaceae
Gattung: Membranomyces

Basionym:
Corticium delectabile H.S. Jacks.

Synonyme:
Clavulicium delectabile (H.S. Jacks.) Hjortstam

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • DÄMON W. (1997) - Corticoide Basidienpilze Österreichs 1. Öst. Zeitschr. f. Pilzk. 6: 91 - 129.
  • HANSEN L. & H. KNUDSEN (1992) - Nordic Macromycetes Vol. 3 Heterobasidioid, Aphyllophoroid and Gastromycetoid Basidiomycetes. Nordsvamp - Copenhagen.
  • OSTROW H. & DÄMMRICH F. (2010) - Coricioide Basidiumyceten in Deutschland. Z. Mykol. 76(2): 177-210.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Fichte (JM2255)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2255)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2255)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2255)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2255)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2255)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten