->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Melanoleuca
M. stridula
M. subpulveru - lenta
M. verrucipes
Melanomma
M. pulvis-pyrius
Melanophyllum
M. haemato-spermum
  15.11.2017
Meloderma
M. desmazieri
Membranomyces
M. delectabilis
Meripilus
M. giganteus
  Verkostung
Meruliopsis
M. corium
Merulius
M. tremellosus
  05.12.2015
Metatrichia
M. floriformis
M. vesparium
Microbotryum
M. lychnidis - dioicae
M. saponariae
M. scabiosae
Microglossum
M. nudipes
Microstroma
M. juglandis
Mollisia
M. asteroma
M. cinerea
M. lividofusca
M. luctuosa
M. sparganii
Spec. 01
Monilia
M. fructigena
  06.09.2014
Morchella
M. conica
M. elata
  Verkostung
Mollisia spec
Mollisia spec  

Funddaten:
29.03.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'04.9'' Ost, 48°16'42.6'' Nord, 575 m ü. NN, auf der Unterseite eines optimalmorschen Buchenastes, zusammen mit Sistotrema brinkmannii, leg. & det. C. FISCHER, conf. ANDREAS GMINDER.

Fundort:
Seggen-Buchenwald auf steilem südwestexponiertem Hang, Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.

Beschreibung:
Apothezien einzeln gestreut auf feinem nur wenige Fäden umfassenden Subikulum, nicht besonders dicht stehend, 0,3 bis 0,7 mm, becherförmig. Hymenium dunkelbraun, Rand 60 bis 80 µm dick, grauweißlich.

Sporen: [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,1-9,3-11,4 x 2,1-2,6-3,0 µm, Q = 2,6-3,6-4,7, Vm = 32 µm³; spindelförmig, glatt, unseptiert, Ölgehalt um ca. 10 bis 25%, mit kleinen Öltröpfchen in den Enden. Asci bis 73 x 6 µm, 65 x 6,5 µm, Lugol positiv, Apikalapparat verfärbt sich hellblau. Paraphysen bis 64 x 4 µm, glatt, fadenförmig schmal, mit Bläschen gefüllt, KOH-negativ. Subhymenium aus hyalinen Hyphen. Excipulum aus eckigen kurzen Zellen, diese braun bis an den Apothezienrand. Marginalzellen keulenförmig, glatt, hyalin, bis 14 x 6 µm.

Besonderheiten:
Die schlüsselrelevanten Kennzeichen dieser Kollektion sind negative KOH-Reaktion, hellblaue Porusreaktion, Sporen unseptiert, Ölgehalt ca. 10 - 25%, kleine Öltröpfchen in den Sporenenden, Sporenlänge 7 bis 11,5 µm, hyalines Subhymenium, alle Rindenzellen braun, kein Ausbleichen der Apothezien, Wuchs auf Laubholz. Mit dieser Merkmalskombination ist ein sicheres Ausschlüsseln derzeit nicht möglich. Ab dem Schlüsselpunkt 28 (Schlüssel von GMINDER) gelangt man über die Sporengröße in den Formenkreis um M. cinerea. Laut ANDREAS GMINDER könnte es sich um Mollisia olivaceocinerea Svrcek handeln.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Ascomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Dermateaceae
Gattung: Filzbecherchen (Mollisia) [Tapesia]

Trivia:
ANDREAS GMINDER bearbeitet aktuell diese Gattung. Einen provisorischen Mollisia-Schlüssel gibt es auf www.mollisia.de zum download.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • GMINDER, A. (2008) – Schlüssel für die Gattung Mollisia, www.mollisia.de (abgerufen am 10.04.2014).

(Christian Fischer)

Apothezien auf Substrat zusammen mit Sistotrema brinkmannii (CF0050)
 
Apothezien auf Sistotrema brinkmannii 32x vergrößert (CF0050)
 
Apothezien mit Subikulum 32x vergrößert (CF0050)
 
Hymenium in H2O 1000x (CF0050)
 
Asci in Wasser mit Lugol bei 1000x eingezoomt (CF0050)
 
Excipulum mit Marginalzellen in KOH 1000x (CF0050)
 
Sporen zusammen mit Sporen von Sistotrema brinkmannii bei 1000x bei schräger Beleuchtung eingezoomt (CF0050)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten