->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Melanoleuca
M. stridula
M. subpulveru - lenta
M. verrucipes
Melanomma
M. pulvis-pyrius
Melanophyllum
M. haemato-spermum
  15.11.2017
Meloderma
M. desmazieri
Membranomyces
M. delectabilis
Meripilus
M. giganteus
  Verkostung
Meruliopsis
M. corium
Merulius
M. tremellosus
  05.12.2015
Metatrichia
M. floriformis
M. vesparium
Microbotryum
M. lychnidis - dioicae
M. saponariae
M. scabiosae
Microglossum
M. nudipes
Microstroma
M. juglandis
Mollisia
M. asteroma
M. cinerea
M. lividofusca
M. luctuosa
M. sparganii
Spec. 01
Monilia
M. fructigena
  06.09.2014
Morchella
M. conica
M. elata
  Verkostung
Microbotryum scabiosae
Witwenblumen-Antherenbrand   
Microbotryum scabiosae (Sowerby) G. Deml & Prillinger
Funddaten:
01.07.2018, MTB 7723/1/2/4, Mundingen - Tiefental, 656 ü. NN, auf Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Obstwiese mit Quellhorizonten, Grünland und Agrarflächen auf Rendzina über Süßwasserkalken.

Verbreitung:
Unbekannt. Nur zwei Nachweise aus dem Ulmer Raum (ENDERLE 2004). Erstnachweis für den Ehinger Raum. Vermutlich weit verbreit und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Junge noch geschlossene Blütenstände sind untypisch aufgewölbt und etwas bleicher, reife Blütenstände sind bleicher und mit ockerbraunem Sporenpulver bedeckt. Bei Berührung der Blüten stäubt die Sporenmasse.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,3-11,8-14,3 x 8,3-10-11,7 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 624 µm³; rundlich - eiförmig, hyalin bis sehr hellbraun, rel. dickwandig, mit deutlichem netzigem Ornament.

Anmerkung:
In befallenen Beständen kann man auch den Falschen Mehltau Peronospora violacea finden. Hier sind die Blütenblätter und Narben mit einem graubraunen Rasen aus Konidienträgern bedeckt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Microbotryomycetes
Ordnung: Microbotryales
Familie: Microbotryaceae
Gattung: Microbotryum

Basionym:
Farinaria scabiosae Sowerby

Synonyme:
Bauhinus scabiosae (Sowerby) R.T. Moore
Ustilago scabiosae (Sowerby) G. Winter

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Befallene Wirtspflanze (JM2956)
 
Vergr. Ansicht d. Blüte (JM2956)
 
Vergr. Ansicht d. Blüte (JM2956)
 
Detailansicht d. Einzelblüten (JM2956)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2956)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten