->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pachyella
P. babingtonii
Panaeolus
P. papillionaceus
Panellus
P. mitis
P. patellaris
P. serotinus
  Verkostung
P. stipticus
P. violaceofulvus
Parasola
P. auricoma
P. conopilus
Parmelia
P. sulcata
Passalora
P. calystegiae
Patellaria
P. atrata
Paxillus
P. filamentosus
P. involutus
  Verkostung
Peltasterino-stroma
P. rubi
Peltigera
P. praetextata
Penicillium
P. roqueforti
  Verkostung
Peniophora
P. cinerea
P. incarnata
  06.02.2016
P. laeta
P. limitata
P. piceae
P. pithya
P. quercina
P. rufomarginata
Peniophorella
P. praetermissa
  26.06.2011
  23.06.2016
  25.11.2016
P. pubera
  11.12.2015
Periconia
P. byssoides
P. cookei
Peroneutypa
P. scoparia
Panaeolus papilionaceus
Behangener Glocken-Düngerling  
Panaeolus papilionaceus (Bulliard: Fries) Quélet
Funddaten:
07.09.2011, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Ziegelhof, 9°40'33.3'' Ost, 48°17'59.2'' Nord, 633 ü. NN, gesellig auf Erde neben Pferdedung im Gras, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelbäumen (Fichten & Waldkiefern) auf Pseudogley-Braunerde, Lößlehm über Brackwassermolasse.

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/2&3&4, 7623/2, 7624/3, 7625/3 und 7725/3&4.
Beschreibung:
Hut - 50 mm breit, glockig - halbkugelig, älter auch etwas kegelig paraboloid, maus- bis hellgrau, längsfaserig - glatt, auch runzelig, hygrophan, Hutmitte dunkler bräunlich, Hutrand bei jungen Exemplaren mit Velumbehang. Lamellen rel. entfernt, typisch violettschwarz mit hellen Schneiden. Stiel 50-100 x 2-6 mm, zylindrisch, hohl, graubraun, älter auch braun oder schwärzlich, apikal weißlich bereift. Trama dünnfleischig, graubraun, sehr mürbe, zerbrechlich. Ohne auffallenden Geruch oder Geschmack. Sporenpulver schwärzlich.

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,4-10,3-15,2 x 1,5-2,2-2,9 µm; Q = 1,8-4,8-7,8; Vm = 26 µm³; ellipsoid bis citriform, dickwandig, glatt dunkel- bis rotbraun mit deutlichem Keimporus. Basidien 4-sporig. Kaulozystiden reichlich, schlauchförmig - zylindrisch, auch keulig. Cheilozystiden reichlich, zylindrisch - keulenförmig, verbogen keulig, nicht zugespitzt.

Bestimmung:
Sehr variable Art mit eine beträchtlichen Anzahl von Varietäten und ausgegliederten Taxa, welche aber nicht von allen Autoren akzeptiert werden. Obige Aufsammlung entspricht der Nominalart.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Psathyrellaceae
Gattung: Düngerlinge (Panaeolus)

Basionym:
Agaricus papilionaceus Bull.

Synonyme:
Coprinarius papilionaceus (Bull.) P. Kumm.
Coprinus papilionaceus (Bull.) Gray
Panaeolus papilionaceus var. papilionaceus
Panaeolus campanulatus (L.:Fries) Quélet
Panaeolus retirugis (Fries) Gillet
Panaeolus sphinctrinus (Fries) Quélet

Verwendung:
Giftverdächtig.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.

(Jürgen Marqua)

Frk. neben Pferdedung (JM1685)
 
Ansicht d. Hutrandes (JM1685)
 
Ansicht v. Stiel & Huthaut (JM1685)
 
Ansicht d. Lamellen (JM1685)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1685)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1685)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten