->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Steccherinum bourdotii
Rundsporiger Resupinatstacheling  
Steccherinum-bourdotii Saliba & David
Funddaten:
23.02.2009, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 9°55'49.1'' Ost, 48°20'39.7'' Nord, 472 ü. NN, effus-reflex an Weide (Salix spec.), Initialphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Auwald auf Donauschotter an Altwasserarm mit Eschen, Weiden und Pappeln.

Verbreitung:
Wahrscheinlich wenig häufig.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/1 und 7624/4.
Beschreibung:
Fruchtkörper hutförmig, effus-reflex oder auch rein resupinat, Einzelhüte bis 1 cm vom Substrat abstehend, Oberfläche bräunlich bis grau-ocker oder grünlich mit Algenaufwuchs, gezont, Rand mit hellerem, weißlichem Saum. Trama hellcreme, weißlich. Hymenium mit regelmäßigen Zähnchen, Orange.

Sporen 5-6,5 x 4-4,5 µm; rundlich - ellipsoid, glatt, hyalin.

Besonderheiten:
Die meisten in Europa vorkommenden Steccherinum-Arten sind nur mikroskopisch sicher voneinander zu trennen. S. bourdotii zeichnet sich durch die relativ großen, rundlichen Sporen aus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Meruliaceae
Gattung: Resupinatstachelinge (Steccherinum)

Basionym:
Steccherinum-bourdotii Saliba & David

Synonyme:
Irpex bourdotii (Saliba & A. David) Kotir. & Saaren.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper effus-reflex an Weide (JM1188)
 
Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1188)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1188)
 
Sporen in Wasser (JM1188)
 
Dickwandige Skeletthyphen in Wasser (JM1188)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten