->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Steccherinum bourdotii Kollektion
Rundsporiger Resupinatstacheling  
Steccherinum-bourdotii Saliba & David
Funddaten:
01.10.2013, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'10.0'' Ost, 48°16'46.0'' Nord, 605 ü. NN, auf der Unterseite eines liegenden, finalmorschen Hainbuchenstammes, leg. C. FISCHER, det. FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Karstkuppe mit Hainbuche, Linde und Hasel auf Rendzina über Weißjurakalk.

Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, große ausgedehnte Überzüge bildend, Hymenium odontioid, Stacheln bis 1 mm lang, jung noch aprikosenfarben, später leuchtend ocker-orange bis braunorange, Rand weiß abgesetzt und fransig.

Sporen [95% • 24 • SAP • V • H2O(nat)]: 4,0-4,5-4,9(5) x 2,7-3,1-3,6 µm, Q = 1,3-1,4-1,6, Vm = 23 µm³; ovoid bis fast subglobos, hyalin, glatt, dünnwandig. Hyphensystem dimitisch, generative Hyphen mit Schnallen, Skeletthyphen dickwandig, unverzweigt, ohne Septen. Pseudozystiden erscheinen als stark inkrustierte Skeletthyphenenden sehr zahlreich, inkrustierter Teil (Metuloide) 27-35 x 9-13,5 µm.

Besonderes:
Im Feld schon erkennbar an den großflächigen Basidiokarpien mit leuchtend ocker-oranger Farbe und weißem fransig gewimperten Rand. In der Sporenbreite liegt die Art zwischen St. ochraceum und St. bourdotii.

Bestimmung:
Stark abweichend vom hütchenförmigen Typus durch die großflächigen resupinaten Basidiokarpien, die kurzen, kaum 1 mm langen Stacheln und den weißen fransig gewimperten Rand. Die Kollektion erinnert stark an Steccherinum robustius. Die ovoiden bis subglobosen Sporen unterscheiden diese Kollektion aber von dieser Art. St. robustius soll ellipsoide Sporen haben. Von St. ochraceum unterschieden durch breitere Sporen, dunklere Farben und den fransigen Rand.

Besonderes:
Das Basidiokarp entwickelt sich zwar bereits im September, die Sporulation konnte aber erst im November nachgewiesen werden.

Systematische Einordnung:
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Porlingspilze (Polyporales)
Familie: Fältlings-Artige (Meruliaceae)
Gattung: Resupinatstachelinge (Steccherinum)

Basionym:
Steccherinum-bourdotii Saliba & David

Synonyme:
Irpex bourdotii (Saliba & A. David) Kotir. & Saaren.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia
  • ERIKSSON, J., HJORTSTAM, K. & RYVARDEN, L. (1984), The Corticiaceae of North Europe Volume 7: 1385-1413, Fungiflora (Oslo)

(Christian Fischer)

Ausgedehnter Überzug auf Hainbuche (CF0201)
 
Ausgedehnter Überzug auf Hainbuche (CF0201)
 
Basidiokarp Ausschnitt (CF0201)
 
Hymenium 32x (CF0201)
 
Skeletthyphen mit Pseudozystiden ca. 1000x (CF0201)
 
Sporen bei ca. 1000x (CF0201)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten