->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Spongiporus floriformis
Blütenförmiger Saftporling   
Spongiporus floriformis (Quél.) Zmitr.
Funddaten:
04.10.2010, MTB 7724/3/4/2, Volkersheim - Narrenloch / Bluium, 530 ü. NN, auf morscher Fichtenstubbe, vergrabenem Holz, Nadelstreu (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf sandigem Boden über eiszeitlichem Schotter.

Verbreitung:
Unbekannt, gilt allgemein als selten. Für den Ehinger und Ulmer Raum ist dies erst der zweite Nachweis.

Weitere Funddaten:
  • Nur ein weiterer Fund von Karl Keck auf der Cortinarientagung in Ehingen 2010: MTB 7624/3 (Osterholz / Weißer Weg).
Beschreibung:
Basidiocarp pileat, kreiselförmig und mehrere Ex. rosettenartig verwachsen, 30-40 x 20-30 mm. Stiel zylindrisch, auch kreiselförmig, zentral oder seitlich ansetzen, basal verjüngt oder leicht verdickt. Hutoberfläche feinfilzig, deutlich zoniert, innen cremefarben, Zuwachszone weiß. Poren am Pseudostiel herablaufend, eckig, teilweise zerschlitzt, sehr dicht 4-5/mm. Trama fest, fast gummiartig (quietscht beim durchschneiden), weißlich - grau marmoriert. Geruch deutlich säuerlich - ranzig. Geschmack säuerlich, leicht adstringierend, etwas bitterlich.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,4-4,3-5,3 x 1,9-2,5-3,0 µm; Q = 1,4-1,8-2,2; Vm = 14 µm³; ellipsoid - zylindrisch, auch leicht gebogen, hyalin, glatt, inamyloid. Keine Zystiden gesehen. Hyphensystem monomitisch.

Anmerkungen:
Frk. dieser Art scheinen direkt am Boden zu wachsen, oder sogar auf Fichtenzapfen. Sie können Pflanzenteile wie Ästchen oder Grashalme einschließen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Dacryobolaceae
Gattung: Spongiporus

Basionym:
Polyporus floriformis Quél.

Synonyme:
Lycoperdon tessellatum Schumach.
Tyromyces floriformis (Quél.) Bondartsev & Singer
Leptoporus floriformis (Quél.) Quél.
Oligoporus floriformis (Quél.) Gilb. & Ryvarden
Postia floriformis (Quél.) Jülich
Agaricus floriformis (Quél.) E.H.L. Krause
Coriolus floriformis (Quél.) Quél.
Leptoporus albidus subsp. floriformis (Quél.) Bourdot & Galzin

Verwendung:
Unbekannt, kein Speisepilz!

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. i.d. Nadelstreu (JM3159)
 
Frk. auf Ast (JM3159)
 
Draufsicht (JM3159)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM3159)
 
Ansicht d. Hymeniums (JM3159)
 
Tafel m. Makro- & Mikromerkmalen (JM3159)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten