->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Skeletocutis nivea
Weißer Knorpelporling  
Skeletocutis nivea (Junghuhn) Keller
Funddaten:
23.10.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'12.3'' Ost, 48°16'50.1'' Nord, 610 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Eschenastes zusammen mit Peniophora limitata, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Hainbuchen-Eichenwald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes mit Esche im Bestand. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit Lehmboden und dicker Mullauflage.

Verbreitung:
Weit verbreitet in allen Wäldern mit genügend Totholz von Laubbäumen.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an. ENDERLE (2004) vermutet f. den Ulmer Raum Vorkommen in allen MTB.
Beschreibung:
Basidiokarp zuerst resupinat als mehrere Dezimeter langer Belag auf der Substratunterseite, später Hutkanten bildend, die bis 2 cm weit vom Substrat abstehen. Oberseite der Hütchen nußbraun, leicht filzig gezont. Hymenium aus sehr kleinen Poren zusammengesetzt, 6 bis 10 pro mm, anfangs blass graurosa, später weiß. Nach Verletzung bräunend, alt manchmal schwarz-grün fleckend.

Sporen: ca. 3,2 bis 3,5 µm lang, Maße nach JÜLICH 3,0-4,0 x 0,5-1,0 µm; allantoid, hyalin, glatt. Hyphensystem trimitisch; Skeletthyphen hyalin, dickwandig, unverzweigt; Generative Hyphen hyalin, dick- oder dünnwandig, mit Schnallen; Bindehyphen an den generativen Hyphen entspringend, koralloid, dicht verzweigt; im Bereich der Porenwände sind alle Hyphen mit Kristallen oder einer amorphen kristallinen Masse überzogen, so dass die Schnallen praktisch kaum zu finden sind.

Bemerkungen:
Der untersuchte Fund sporulierte Anfang Mai in der Feuchtekammer. Die Auflösung eines Messokulars reichte nicht mehr aus, um für diese kleinen Sporen eine Sporenstatistikmessung durchzuführen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Knorpelporling (Skeletocutis)

Basionym:
Polyporus niveus Junghuhn 1838

Synonyme:
Incrustoporia nivea (Junghuhn) Ryvarden
Incrustoporia semipileata (Peck) Domanski
Leptotrimitus semipileatus (Peck) Pouzar
Polyporus semipileatus Peck
Tyromyces semipileatus (Peck) Murrill

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Trivia:
Skeletocutis nivea hat von unseren einheimischen Basidiomyzeten die kleinsten Sporen!

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Christian Fischer)

Hutkante von oben an Laubholz (Foto: C. FISCHER)
 
Ansicht des Hymeniums (Foto: C. FISCHER)
 
Junger Basidiocarp (Foto: C. FISCHER)
 
Skizze der Sporen (Zeichnung: C. FISCHER)
 
Koralloide Bindehyphen in Wasser (ca 450x) (Foto: C. FISCHER)
 
Skeletthyphen in Wasser (ca 450x) (Foto: C. FISCHER)
 
Hyphen der Dissepimente mit Kristallisationen in Wasser (ca 450x) (Foto: C. FISCHER)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten