->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Steccherinum robustius
Steccherinum robustius Erikss.& Lundell  

Erstfund:
15.06.2010, MTB 7624/1/4/3, Schmiechen - Steinsberg, 9°43'22.6'' Ost, 48°20'50.0'' Nord, 700 ü. NN, resupinat auf Linden-Ast (Tilia spec.), Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Thermophiler Buchenmischwald mit Linden, Hainbuchen, Eichen auf Rendzina über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, nur ein weiterer Fund von C. FISCHER.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) & ENDERLE (2004) synonymisieren die Art mit St. bourdotii und St. laeticolor, und nennen einen Fund aus dem Ehinger Raum.
Beschreibung:
Fruchtkörper resupinat, mehrere Dezimeter lang, flach anliegend auf watteartigem, weißlichem Subikulum mit hellerem Rand. Hymenium mit sehr langen Zähnchen, ca 2-3 mm lang, apikal etwas koralloid verzeigt mit helleren Spitzen, insgesamt Orangegelb - Ockergelb. Kann Substrat flächig bewachsen und bis zu 20 - 30 cm lange Krusten bilden. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 20 • SAP • V • H2O(nat)]: 3,5-4,0-4,4 x 2,2-2,7-3,1 µm; Q = 1,2-1,5-1,8; Vm = 15 µm³; ellipsoid - subglobos, glatt, hyalin, inamyloid. Generative Hyphen mit Schnallen. Lamprozystiden dickwandig, zylindrisch - leicht konisch mit Inkrustationen.

Besonderheiten:
Obige Aufsammlung war mit Hypoxylon serpens vergesellschaftet.

Systematische Einordnung:
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Porlingspilze (Polyporales)
Familie: Fältlings-Artige (Meruliaceae)
Gattung: Resupinat-Stachelinge (Steccherinum)

Basionym:
Mycoleptodon robustior J. Erikss. & S. Lundell

Synonyme:
Irpex robustior (J. Erikss. & S. Lundell) Saaren. & Kotir.
Mycoleptodon laeticolor f. robustior (J. Erikss. & S. Lundell) Nikol.
Mycoleptodon robustior J. Erikss. & S. Lundell

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GROSSE-BRAUCKMANN H. (1986) - Steccherinum oreophilum und Steccherinum "robustius/laeticolor" (ss. JAHN 1969/1979) - zu einigen nomenklatorisch-taxonomischen Mißverständnissen und über Funde in der BRD
  • Jahn H. (1990). Pilze an Bäumen. 2. Auflage. Patzer Verlag: 106.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Lindenast (JM1295)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1295)
 
Detailansicht d. Hym. (JM1295)
 
Detailansicht d. Zähnchen (JM1295)
 
Sporen in Wasser (JM1295)
 
Lamprozystiden in Wasser (JM1295)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten