-> 5
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cantharellus
C. friesii
C. subpruinosus
C. tubaeformis
Capitotricha
C. bicolor
Capronia
C. pulcherrima
Catillaria
C. lenticularis
Ceraceomyces
C. serpens
Ceratiomyxa
C. fruticulosa
C. fruticulosa var. porioides
  06.07.2011
Ceratorhiza
C. rhizodes
Cercospora
C. campi-silii
C. depazeoides
C. elongata
C. mercurialis
C. microsora
C. paridis
Cercosporella
C. virgaureae
Ceriporia
C. excelsa
C. purpurea
  26.03.2017
C. reticulata
  15.04.2016
C. viridans
  24.09.2016
Ceriporiopsis
C. mucida
Chaenotheca
C. chrysocephala
C. ferruginea
Chaetosphaerella
C. phaeostroma
  28.09.2014 A
Chaetosphaeria
C. innumera
Chalciporus
C. piperatus
Cheilymenia
C. fimicola
Cheiromycella
C. microscopica
Cantharellus friesii
Samtiger Pfifferling  
Cantharellus friesii Quel.
Funddaten:
04.09.2014, MTB 7625/4/3/1, Donaustetten - Eichhau, 9°56'08.5'' Ost, 48°19'03.0'' Nord, 523 ü. NN, gesellig in der Laubstreu bei Roteichen und Buchen (Quercus rubra, Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Laubmischwald mit Roteichen auf Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, Erstnachweis für den Ehinger Raum.

Beschreibung:
Fruchtkörper gestielt, nicht selten büschelig verwachsen oder aus einem Strunk entspringend, Hut 20-70 mm breit, jung konvex, älter auch trichterig vertieft, Huthaut fein samtig, Hutfarbe und auch Stiel stets etwas orangerötlich. Hymenium aus stark anastomosierenden Leisten bestehend, die weit am Stiel herablaufen, hell creme - graulich oder violettgrauer Farbreflex. Trama weißlich, nicht schwärzend! Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 42 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,2-9,3-10,4(11,3) x 4,1-4,8-5,5(5,7) µm; Q = 1,6-1,9-2,3; Vm = 113 µm³; breitellipsoid, glatt hyalin.

Bestimmung:
Unterscheidet sich von C. cibarius durch die etwas samtige Huthaut, die stark queraderigen Leisten, und den insgesamt orangerötlichen Farbton.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Cantharellales
Familie: Cantharellaceae
Gattung: Pfifferlinge (Cantharellus)

Basionym:
Cantharellus friesii Quél.

Synonyme:
Merulius friesii (Quél.) Kuntze
Cantharellus ignescens Fayod
Cantharellus miniatus Fayod

Verwendung:
Essbar und ein gesuchter Speisepilz, sollte jedoch wegen Seltenheit geschont werden.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung. Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (= stark gefährdet), Kategorie 1 für Baden-Württemberg (= vom Aussterben bedroht!).

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-,Keulen-.Korallen- und Stoppelpilze,Röhrlings- und Täublings - artige. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM2265)
 
Ansicht v. Stiel & Leisten (JM2265)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM2265)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2265)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2265)
 
Sporen in Wasser (JM2265)
 



zurück
zur Startseite

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten