-> 5
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cantharellus
C. friesii
C. subpruinosus
C. tubaeformis
Capitotricha
C. bicolor
Capronia
C. pulcherrima
Catillaria
C. lenticularis
Ceraceomyces
C. serpens
Ceratiomyxa
C. fruticulosa
C. fruticulosa var. porioides
  06.07.2011
Ceratorhiza
C. rhizodes
Cercospora
C. campi-silii
C. depazeoides
C. elongata
C. mercurialis
C. microsora
C. paridis
Cercosporella
C. virgaureae
Ceriporia
C. excelsa
C. purpurea
  26.03.2017
C. reticulata
  15.04.2016
C. viridans
  24.09.2016
Ceriporiopsis
C. mucida
Chaenotheca
C. chrysocephala
C. ferruginea
Chaetosphaerella
C. phaeostroma
  28.09.2014 A
Chaetosphaeria
C. innumera
Chalciporus
C. piperatus
Cheilymenia
C. fimicola
Cheiromycella
C. microscopica
Ceriporia reticulata
Netziger Wachsporling  
Ceriporia reticulata (Hoffmann: Fries) Domanski
Funddaten:
27.07.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'04.9'' Ost, 48°16'43.2'' Nord, 580 ü. NN, auf der Unterseite eines liegenden Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Seggen-Buchenwald auf steilem südwestexponiertem Hang, Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.

Verbreitung:
Im Gebiet zerstreut in thermophilen Buchenwaldstandorten und einmal in einem degradierten Erlenbruch.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7523/2, 7524/1&2&3, 7525/3&4, 7624/1, 7625/1, 7724/4 und 7725/4.
Beschreibung:
Basidiokarp, resupinat, kleinflächig, wachsartig, aus netzartigen, unregelmäßig geformten Poren zusammengesetzt, diese anfangs als einzelne Schälchen auf einem Subikulum erscheinend und schnell zu einem porigen Hymenophor zusammenwachsend, rein weiß.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,5-7,7-8,8 x 2,0-2,5-3,0 µm; Q = 2,4-3,0-3,7; Vm = 26 µm³; allantoid, dünnwandig, hyalin, glatt. Hyphensystem monomitisch, Hyphen glatt, hyalin, Septen ohne Schnallen. Zystiden keine. Basidien schmal clavat, 4-sporig.

Bestimmung:
Kennzeichnend für die Art sind die netzartigen, rein weißen Poren, die auf einem Subikulum als isolierte Schälchen erscheinen und die Kombination fehlende Schnallen und allantoide Sporen.

Besonderes:
AGERER (1978) und NUSS (1980) weißen darauf hin, dass es sich bei dem Pilz um einen Sammelfruchtkörper handelt, der jung ein cyphelloides Stadium hat.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Phanerochaetaceae
Gattung: Wachsporlinge (Ceriporia)

Basionym:
Boletus reticulatus (Hoffm.) Pers.

Synonyme:
Fibuloporia reticulata (Hoffm.) Bondartsev
Gloeoporus reticulatus (Hoffm.) Zmitr. & Spirin
Merulius fugax var. reticulatus (Hoffm.) Fr.
Physisporus reticulatus (Hoffm.) Gillet
Polyporus farinellus Fries: Fries
Polyporus reticulatus (Hoffm.) Fr.
Poria chakasskensis Pilát
Poria reticulata (Hoffm.) Quél.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

(Christian Fischer)

Ganzes Basidiokarp (CF0228)
 
Ganzes Basidiokarp, nah (CF0228)
 
Hymenium 32x (CF0228)
 
Hymenium mit cyphlloidem Stadium 32x (CF0228)
 
Hyphensystem in Kongo, bei 1000x (CF0228)
 
Sporen 1000x (CF0228)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten