|  | Funddaten: 27.07.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'04.9'' Ost, 48°16'43.2'' Nord,
580 ü. NN, auf der Unterseite eines liegenden Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.
 
 Fundort:
 Seggen-Buchenwald auf steilem südwestexponiertem Hang, Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet zerstreut in thermophilen Buchenwaldstandorten und einmal in einem degradierten Erlenbruch.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser
 Kontributoren an: 7523/2, 7524/1&2&3, 7525/3&4, 7624/1, 7625/1, 7724/4 und 7725/4. Basidiokarp, resupinat, kleinflächig, wachsartig, aus netzartigen, unregelmäßig geformten Poren
zusammengesetzt, diese anfangs als einzelne Schälchen auf einem Subikulum erscheinend und schnell zu einem porigen Hymenophor zusammenwachsend, rein weiß.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,5-7,7-8,8 x 2,0-2,5-3,0 µm;
Q = 2,4-3,0-3,7; Vm = 26 µm³; allantoid, dünnwandig,
hyalin, glatt. Hyphensystem monomitisch, Hyphen glatt, hyalin, Septen ohne
Schnallen. Zystiden keine. Basidien schmal clavat, 4-sporig.
 
 Bestimmung:
 Kennzeichnend für die Art sind die netzartigen, rein weißen Poren, die auf einem
Subikulum als isolierte Schälchen erscheinen und die Kombination fehlende
Schnallen und allantoide Sporen.
 
 Besonderes:
 AGERER (1978) und NUSS (1980) weißen darauf hin, dass es sich bei dem Pilz um
einen Sammelfruchtkörper handelt, der jung ein cyphelloides Stadium hat.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Polyporales |  
 | Familie: |  | Phanerochaetaceae |  
 | Gattung: |  | Wachsporlinge (Ceriporia) |  Basionym:
 Boletus reticulatus (Hoffm.) Pers.
 
 Synonyme:
 Fibuloporia reticulata (Hoffm.) Bondartsev
 Gloeoporus reticulatus (Hoffm.) Zmitr. & Spirin
 Merulius fugax var. reticulatus (Hoffm.) Fr.
 Physisporus reticulatus (Hoffm.) Gillet
 Polyporus farinellus Fries: Fries
 Polyporus reticulatus (Hoffm.) Fr.
 Poria chakasskensis Pilát
 Poria reticulata (Hoffm.) Quél.
 
 Verwendung:
 Keine Verwendung bekannt.
 
 Literatur:
 
JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim). (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Ganzes Basidiokarp (CF0228) 
  Ganzes Basidiokarp, nah (CF0228) 
  Hymenium 32x (CF0228) 
  Hymenium mit cyphlloidem Stadium 32x (CF0228) 
  Hyphensystem in Kongo, bei 1000x (CF0228) 
  Sporen 1000x (CF0228) 
 |