->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cacumisporium
C. capitulatum
Callistosporium
C. luteo-olivaceum f. minor
Calloria
C. neglecta
Calocera
C. cornea
C. furcata
C. viscosa
Calocybe
C. chrysenteron
  14.09.2013
C. gambosa
  Verkostung
C. ionides
Caloplaca
C. cerinella
C. cirrochroa
Caloscypha
C. fulgens
Calvatia
C. excipuliformis
C. gigantea
  Verkostung
C. utriformis
Calycellina
C. alniella
C. trabinella
Calycina
C. gemmarum
Calyptella
C. capula
Camarophyllopsis
C. foetens
Camarops
C. tubulina
Candelariella
C. aurella
Cantharellus
C. amethysteus
C. aurora
  Verkostung
C. cibarius
  Verkostung
Calycellina trabinella
Morschholz-Kurzhaarbecherchen  
Calycellina trabinella (P. Karst.) Baral nom. prov.
Funddaten:
27.12.2015, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN, gesellig in der Spalte eines finalmorschen, am Boden liegenden, starken Erlenastes (Alnus glutinosus), leg. & det. J. MARQUA, conf. INGO WAGNER.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Nur wenige Nachweise in Baden-Württemberg und Deutschland.

Beschreibung:
Apothezien 0,6-1 mm breit, jung linsenförmig, teilweise büschelig übereinanderwachsend, Becherrand nicht selten etwas lappig gebuchtet. Hellgelb bis fahlgelb, Hymenium unter der Lupe filzig oder haarig aussehend, ältere Frk. scheibenförmig, aber immer etwas unförmig.

Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: (8,1)8,6-11,7-14,9 x 2,9-3,8-4,7 µm; Q = 2,4-3,1-3,9; Vm = 90 µm³; pantoffelförmig, mit Öltröpfchen (OCI: 3-4), reif bis 2(3)fach septiert, bilden polar Keimschläuche aus und subglobose bis kurzellipsoide Sekundärsporen (Konidien) mit 2-4 µm Länge. Asci 8-sporig, IKI+ (blau), basal mit Haken. Paraphysen zylindrisch, Apikalzelle stark lichtbrechend, leicht verdickt, In IKI leuchtend bernsteinfarben, basal septiert und verzweigt. Entales Excipulum aus kugeligen Zellen bestehend. Marginalzellen zylindrisch.

Bestimmung:
Im "Trabinella-Komplex" existieren ein paar wenige Arten, die nur aufgrund der Sporengröße getrennt wurden, z.B. Calycellina subtrabinella mit Sporengrößen bis über 18 µm.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Hyaloscyphaceae
Gattung: Kurzhaarbecherchen (Calycellina)

Basionym:
Helotium trabinellum P. Karst.

Synonyme:
Calycina trabinella (P. Karst.) Kuntze
Calycina immarginata (P. Karst.) Kuntze
Cistella trabinella (P. Karst.) Nannf.
Phaeohelotium trabinellum (P. Karst.) Dennis

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • NANNFELDT J. N. (1932) - Studien über die Morphologie und Systematik der Nicht - Lichenisierten Inoperculaten Discomyceten. Nova acta regiae societatis scientiarum Upsaliensis. Ser.IV. Vol. 8 N:o 2. Almqvist & Wiksells Boktryckeri A.-B.
  • MONTAG K. (2006) - Der Tintling Nr.:47/11. Jahrgang. Heft 2. Die Pilzzeitung. S. 12.
  • WAGNER I. (2015) - www.asco-sonneberg.de (abgerufen am 30.12.2015)

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Erlenholz (JM2466)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2466)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2466)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2466)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2466)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2466)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten