A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Illosporiopsis
I. christiansenii
Imleria
I. badia
  Verkostung
Infundibulicybe
I. geotropa
  Verkostung
Inocybe
I. adaequata
I. asterospora
I. erubescens
I. euviolacea
I. brunneo-tomentosa
I. dulcamara
  30.05.2013
I. flocculosa
I. fraudans
I. fuscidula
I. fuscomarginata
I. geophylla
I. godeyi
I. haemacta
I. hirtella
I. lanuginosa var. casimiri
I. lanuginosa var. lanuginosa
I. lilacina
I. maculata
I. margaritispora
I. quietiodor
I. rimosa
I. terrigena
I. whitei
Inonotus
I. dryadeus
I. hastifer
I. hispidus
I. nodulosus
I. radiatus
I. tomentosus
  20.08.2014
Irpex
I. lacteus
  30.12.2015
Ischnoderma
I. benzoinum
Inonotus hastifer
Vielgestaltiger Schillerporling   
Inonotus hastifer Pouzar
Funddaten:
20.11.2017, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Freichshau, 523 ü. NN, auf am Boden liegenden Eichenast (Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Eichen und Fichten auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarssande).

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Erstnachweis für Den Ehinger Raum.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, 10 cm lange und bis 4 cm dicke Beläge ausbildend, stets ohne Hütchen oder Knoten. Subikulum bis 1 mm dick, zimtbraun, hart. Poren mit silbrigem Schimmer, eckig bis etwas länglich, 3-4/mm lang, schief. Geruch und Geschmack wurden nicht getestet.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,0-4,5-5 x (2,8)2,9-3,3-3,7 µm; Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 25 µm³; ellipsoid, hyalin bis blass gelblich, etwas dickwandig, schwach dextrinoid. Setale Hyphen sehr lang, bis 300 µm, dickwandig, dunkelbraun, apikal zugespitzt. Hymeniale Setae dunkelbraun, dornartig, oft abgeknickt mit langer Basis.

Bestimmung:
Ähnelt I. nodulosus, unterscheidet sich jedoch durch die häufigen setalen Hyphen sowie durch völlig resupinates Wachstum.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Hymenochaetales
Familie: Hymenochaetaceae
Gattung: Inonotus

Basionym:
Inonotus hastifer Pouzar 1981

Synonyme:
Mensularia hastifera (Pouzar) T. Wagner & M. Fisch.

Verwendung:
Giftig. Wurde in geringen Mengen und getrocknet als Würzpilz verwendet.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer.
  • RYVARDEN L. & R. L. GILBERTSON (1993) - European Polypores.Part 1: Abortiporus - lindtneria. Part 2: Meripilius - Tyromyces. Oslo. Norway.

(Jürgen Marqua)

Frk. an Buchenstamm (JM2888)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2888)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2888)
 
Detailansicht d. Poren (JM2888)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2888)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten