A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Illosporiopsis
I. christiansenii
Imleria
I. badia
  Verkostung
Infundibulicybe
I. geotropa
  Verkostung
Inocybe
I. adaequata
I. asterospora
I. erubescens
I. euviolacea
I. brunneo-tomentosa
I. dulcamara
  30.05.2013
I. flocculosa
I. fraudans
I. fuscidula
I. fuscomarginata
I. geophylla
I. godeyi
I. haemacta
I. hirtella
I. lanuginosa var. casimiri
I. lanuginosa var. lanuginosa
I. lilacina
I. maculata
I. margaritispora
I. quietiodor
I. rimosa
I. terrigena
I. whitei
Inonotus
I. dryadeus
I. hastifer
I. hispidus
I. nodulosus
I. radiatus
I. tomentosus
  20.08.2014
Irpex
I. lacteus
  30.12.2015
Ischnoderma
I. benzoinum
Irpex lacteus
Milchweißer Eggenpilz  
Irpex lacteus (Fries) Fr.
Funddaten:
13.09.2015, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 680 ü. NN, resupinat - effus reflex auf Eschen-Ästchen in der Luft (Fraxinus excelsior), leg. GERHARD STARNECKER, det. C. FISCHER, conf. J. MARQUA.

Fundort:
Am Waldrand im Gebüsch. Lichter Seggenbuchenwald mit dicker Laubauflage auf Rendzina und lehmigem Boden über Süßwasserkalken (Tertiär).

Verbreitung:
Nur wenige Nachweise für unsere Region. Vermutlich nicht selten, aber unbeachtet oder verwechselt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • Erstfund für die Region von RIKA SEIBERT am 15.3.2013 aus dem Heiligenwald (MTB 7625-131, 590m NN).
Beschreibung:
Fruchtkörper 2-4 mm dick, kann 9-15 cm breite Beläge bilden, resupinat bis effus-reflex mit dünnen Hutkanten, jung lederig, älter korkig hart. Hymenium deutlich irpicoid, zähnchenartig zerissen, jung weißlich bis creme, älter etwas bräunlich, Rand oft etwas wattig, weißlich. Oberfläche der Hutkanten etwas filzig, haarig, weißlich bis creme, auch von Algen etwas grünlich. Trama weißlich bis cremefarben, zäh. Geruch und Geschmack nicht getestet.

Sporen wurden keine gefunden, das Exemplar war schon etwas älter und eingetrocknet. Hyphensystem dimitisch, generative Hyphen ohne Schnallen an den Septen (wichtiges Bestimmungskriterium!), skelettoide Hyphen dickwandig. Lamprozystiden rel. lang und keulig, stark mit Kristallen inkrustiert und dickwandig.

Bestimmung:
Die Art ist von der Gattung Steccherinum vor allem durch die fehlenden Schnallen unterscheidbar. Irpex lacteus verursacht eine Weißfäule und ist polyphag, kommt jdedoch kaum an Nadelholz vor.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Phanerochaetaceae
Gattung: Irpex (Eggenpilze)

Basionym:
Sistotrema lacteum Fr.

Synonyme:
Boletus cinerascens Schwein.
Daedalea diabolica Speg.
Irpex bresadolae Schulzer
Irpex hirsutus Kalchbr.
Irpex pallescens Fr.
Irpex sinuosus Fr.
Microporus cinerescens (Schwein.) Kuntze
Polyporus chartaceus Berk. & M.A. Curtis
Poria cincinnati Berk. ex Cooke
Steccherinum lacteum (Fr.) Krieglst.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 1. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Eschenast (JM2457)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2457)
 
Vergr. Ansicht d. Hymeniums (JM2457)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2457)
 
Ansicht d. Tomentums (JM2457)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2457)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten