|  | Funddaten: 20.06.2012, MTB 7525/3/3/3, Dietingen - Hülen, 9°50'56.0'' Ost, 48°23'52.8'' Nord,
610 ü. NN, gesellig auf lehmiger Erde einer Wagenspur im Wald, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald auf lehmigem Boden über Tertiär / Donauschotter.
 
 Verbreitung:
 Augenscheinlich selten und kaum verbreitet, Erstnachweis für den Ehinger Raum.
 
 Weitere Funddaten:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Apothezien 5 mm Ø, jung linsen - scheibenförmig, älter kissen- bis napfförmig, ohne Stiel, orange
bis orangerot, Randhaare kaum sichtbar, nur mit Lupenvergrößerung. Gesellig auf toniger Erde.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 14,3-15,5-16,7 x 7,6-8,5-9,5 µm;
Q = 1,6-1,8-2,0; Vm = 593 µm³; ellipsoid, hyalin, mit zwei Guttulen, Ornament
rel. flach, aus einzelenen und verbundenen Warzen und kurzen Rippen bestehend, mit Baumwollblau
erhitzt löst sich ein Perispor ab. Asci achtsporig, J-. Paraphysen filiform,
septiert, apikal leicht keulig verdickt. Haare ca 105-170 x 8,7-15 µm lang, dickwandig,
septiert, hellbraun bis fast hyalin, mit ein- bis zweifacher Wurzel und auffallend kreuzartig
verzweigt, apikal auch deutlich abgerundet. Marginalzellen reichlich vorhanden, keulig, hyalin
und teilweise etwas dickwandig.
 
 Bestimmung:
 Einzige Art der Gattung mit sternförmig verzweigten Randhaaren. S. crucipila stand früher in der
Gattung Cheilymenia und wurde von Moravec 1984 unkombiniert.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Pezizomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pyronemataceae |  
 | Gattung: |  | Schildborstlinge (Scutellinia) |  Basionym:
 Peziza crucipila Cooke & W. Phillips
 
 Synonyme:
 Cheilymenia crucipila (Cooke & W. Phillips) Le Gal
 Ciliaria crucipila (Cooke & W. Phillips) Boudier
 Patella crucipila (Cooke & W. Phillips) Seaver
 Humaria crucipila (Cooke & W. Phillips) Kanouse
 Lachnea crucipila (Cooke & W. Phillips) W. Phillips
 Neottiella crucipila (Cooke & W. Phillips) Saccardo
 
 Literatur:
 
BULLIARD, J.B.F. (1789) - Herbier de la France. Volume: 9. Page(s): 385-432.ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 85.MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. S. 107.SCHUMACHER, T. (1990). The genus Scutellinia (Pyronemataceae). Op. bot. Soc. bot. Lund 101: 107 pp. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf lehmigem Boden (JM1942) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1942) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1942) 
  Detailansicht d. Frk. (JM1942) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1942) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1942) 
 |