->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Sarcodon
S. imbricatus
  Verkostung
Sarcodontia
S. crocea
Sarcogyne
S. regularis
Sarcopodium
S. circinatum
Sarcoscypha
S. austriaca
S. coccinea
S. jurana
  06.03.2011
  04.03.2012
  Verkostung
Sarcosphaera
S. coronaria
  25.05.2015
S. coronaria var. nivea
Sawadaea
S. bicornis
S. tulasnei
Schizophyllum
S. commune
Schizopora
S. flavipora
S. paradoxa
S. radula
Scirrhia
S. aspidiorum
Scleroderma
S. areolatum
S. bovista
S. citrinum
Scopuloides
S. hydnoides
S. rimosa
Scutellinia
S. barlae
  02.10.2011
S. cejpii
  20.09.2014
S. crinita
  02.06.2012
  30.05.2013
S. crucipila
  02.09.2016
Sarcogyne regularis
Bereifte Weichfruchtflechte   
Sarcogyne regularis Körb
Funddaten:
24.11.2019, MTB 7624/3/1/2, Allmendingen - Weites Tal, 530 ü. NN, auf sonnexponiertem Kalkstein eines Steinriegels, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • WIRTH (1995) gibt für fast alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise dieser Art an.
Beschreibung:
Thallus nicht vorhanden, Apothezien scheibenförmig, 0,4-1,5 mm im Durchmesser, weißlich bis bläulich bereift, darunter schwärzlich oder dunkelrötlich, feucht meist rotbraun, in den Stein eingesenkt oder angedrückt sitzend. Rand der Apothezien wie die Scheibe gefärbt.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,8-4,7-5,6 x 1,8-2,1-2,5 µm; Q = 1,6-2,2-2,8; Vm = 11 µm³; schmalellipsoid - zylindrisch, hyalin, glatt, mit zwei Öltröpfchen. Asci groß und sackförmig, mit mehr als 100 Sporen.

Ökologie:
Die Art kommt außer auf natürlichem Kalkstein auch auf Kunststein (Beton, Mörtel) vor und ist mäßig häufig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Acarosporales
Familie: Acarosporaceae
Gattung: Sarcogyne

Basionym:
Sarcogyne regularis Körb.

Synonyme:
Biatorella regularis (Körb.) Lettau
Biatorella pruinosa var. regularis (Körb.) Zahlbr.
Sarcogyne pruinosa var. regularis (Körb.) H. Magn.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württemberg, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. (1987): Die Flechten Baden-Württembergs, Verbreitungsatlas. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.

(Jürgen Marqua)

Apothezien auf Kalkstein (JM3149) (JM3149)
 
Vergr. Ansicht d. Apothezien (JM3149)
 
Vergr. Ansicht d. Apothezien (JM3149)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM3149)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3149)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten