->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hygrophorus
H. virginea var. ochraceopallida
Hygrophoropsis
H. aurantiaca
H. rufa
Hygrophorus
H. agathosmus
  Verkostung
H. agathosmus f. alba
H. agathosmus var. flavescens
H. arbustivus
H. capreolarius
H. chrysodon
H. discoideus
H. eburneus
H. erubescens
H. hedrychii
H. hypothejus
H. latitabundus
H. ligatus
H. lucorum
H. marzuolus
H. mesotephrus
  19.10.2019
H. nemoreus
  04.10.2013
H. persoonii
H. pudorinus
  Verkostung
H. pustulatus Verkostung
H. russula
H. unicolor
Hymenochaete
H. cinnamomea
H. carpatica
H. rubiginosa
Hymenoscyphus
H. fagineus
H. fraxineus
H. herbarum
H. imberbis
H. laetus
  16.06.2011
H. menthae
  05.08.2015
H. monticola
H. salicellus
H. vernus
  08.05.2011
  28.05.2012
Hyphoderma
H. mutatum
Hygrophorus discoideus
Braunscheibiger Schneckling  
Hygrophorus discoideus (Persoon: Fries) Fries
Funddaten:
03.10.2004, MTB 7624/2/4/3, Ringingen - Asang, 9°47'42.8'' Ost, 48°21'01.0'' Nord, 634 ü. NN, im Moos bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In Nadelwaldforsten vermutlich nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für fast alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer 7523.
Beschreibung:
Hut 20-60 mm Ø, rost - kastanienbraun, Rand heller ocker - fleischbräunlich, Huthaut schleimig. Lamellen jung weißlich, später gelb- bis fleischbräunlich, etwas herablaufend. Stiel heller als Hut, jung weißlich, später blass bräunlich, flockig faserig. Fleisch weißlich - blass bräunlich.

Sporen: [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,3-7,2-8,1 x 3,6-4,2-4,8 µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 69,2 µm³; glatt, hyalin, ellipsoid.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Hygrophoraceae
Gattung: Schnecklinge (Hygrophorus)

Basionym:
Agaricus discoideus Pers.

Synonyme:
Limacium discoideum (Pers.) P. Kumm.

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Moos / Nadelstreu (JM1170)
 
Fruchtkörper im Moos / Nadelstreu (JM1170)
 
Sporen in Wasser (JM1170)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten