->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hygrophorus
H. virginea var. ochraceopallida
Hygrophoropsis
H. aurantiaca
H. rufa
Hygrophorus
H. agathosmus
  Verkostung
H. agathosmus f. alba
H. agathosmus var. flavescens
H. arbustivus
H. capreolarius
H. chrysodon
H. discoideus
H. eburneus
H. erubescens
H. hedrychii
H. hypothejus
H. latitabundus
H. ligatus
H. lucorum
H. marzuolus
H. mesotephrus
  19.10.2019
H. nemoreus
  04.10.2013
H. persoonii
H. pudorinus
  Verkostung
H. pustulatus Verkostung
H. russula
H. unicolor
Hymenochaete
H. cinnamomea
H. carpatica
H. rubiginosa
Hymenoscyphus
H. fagineus
H. fraxineus
H. herbarum
H. imberbis
H. laetus
  16.06.2011
H. menthae
  05.08.2015
H. monticola
H. salicellus
H. vernus
  08.05.2011
  28.05.2012
Hyphoderma
H. mutatum
Hymenoscyphus salicellus
Weißockerliches Weiden-Stielbecherchen  
Hymenoscyphus salicellus (Fries) Dennis
Funddaten:
04.09.2016, MTB 2232/1/2, Rehna - Forstweg 26, FFH Gebiet Radegasttal, Mecklenburg-Vorpommern, 45 ü. NN, gesellig auf im Schlamm liegenden Ästchen von Salix spec., leg. & det. TORSTEN RICHTER.

Fundort:
Uferbegleitende Hochstaudenflur an der Radegast.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich zu erwarten. Lt. TORSTEN RICHTER wohl eine seltene Art, die man gezielt suchen muss.

Beschreibung:
Frk. 0,5-3,5 mm im Durchmesser, jung pokalförmig, älter kreisel- bis becherförmig mit kurzem, aber deutlichem Stielchen, welches an der Basis etwas dunkler, bräunlich gefärbt ist, Apothezium insgesamt jung weißlich bis gelblich, älter rötlich fleckend. Gesellig, aber auch büschelig an feucht liegenden Weidenästchen.

Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 20,8-23,6-26,4(26,7) x 4,4-6,0-7,6(8,1) µm; Q = 2,9-4,0-5,1; Vm = 449 µm³; pantoffelförmig, zylindrisch, auch scutuloid bis spindelig, hyalin, glatt, mit schaumigem, lichtbrechendem Inhalt, vital mit 2-4 Öltröpfchen (OCI = 5), an den Polen mit eine Cilie, die - 2 µm lang sein kann. Asci 113-120 x 7,8-11 µm, 8-sporig, J+ (blau), ohne Haken, junge Asci multiguttulat. Paraphysen zylindrisch, septiert, multiguttulat, J+ (bernsteinfarben). Marginalzellen septiert, apikal keulig. Excipulum aus länglichen, prismatischen Zellen.

Bestimmung:
Die Cilien der Sporen waren im Präparat nur selten sichtbar. Sehr ähnlich und wohl nah verwandt ist H. "thollianus" Baral nom prov., die an Hainbuche vorkommt, und etwas größere Sporen besitzt.

Anmerkungen:
H. salicellus ist seit 1986 in Meklenburg-Vorpommern nicht mehr gefunden worden, galt also als verschollen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Helotiaceae
Gattung: Hymenoscyphus

Basionym:
Peziza salicella Fr.

Synonyme:
Calycina salicella (Fr.) Kuntze
Helotium salicella (Fr.) Fr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BARAL H. O. & G. J. KRIEGLSTEINER (1985) - Bausteine zu einer Askomyceten - Flora der Bundesrepublik Deutschland: In Süddeutschland gefundene Inoperculate Discomyceten mit taxonomischen, ökologischen, chorologischen Hinweisen. Beihefte zur Z. für Mykologie, 6: 1 - 126.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • MEDARDI G. (2006) - Atlante fotografico degli Ascomiceti d'italia. AMB.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Weidenast (JM2611)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2611)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2611)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2611)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2611)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2611)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2611)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten