->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hygrophorus
H. virginea var. ochraceopallida
Hygrophoropsis
H. aurantiaca
H. rufa
Hygrophorus
H. agathosmus
  Verkostung
H. agathosmus f. alba
H. agathosmus var. flavescens
H. arbustivus
H. capreolarius
H. chrysodon
H. discoideus
H. eburneus
H. erubescens
H. hedrychii
H. hypothejus
H. latitabundus
H. ligatus
H. lucorum
H. marzuolus
H. mesotephrus
  19.10.2019
H. nemoreus
  04.10.2013
H. persoonii
H. pudorinus
  Verkostung
H. pustulatus Verkostung
H. russula
H. unicolor
Hymenochaete
H. cinnamomea
H. carpatica
H. rubiginosa
Hymenoscyphus
H. fagineus
H. fraxineus
H. herbarum
H. imberbis
H. laetus
  16.06.2011
H. menthae
  05.08.2015
H. monticola
H. salicellus
H. vernus
  08.05.2011
  28.05.2012
Hyphoderma
H. mutatum
Hygrophorus eburneus
Elfenbein-Schneckling   
Hygrophorus eburneus (Bulliard: Fries) Fries
Funddaten:
11.09.2007, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Weißer Weg, 678 ü. NN, in der Laubstreu bei Buchen und Eichen, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen-Buchen Mischwald auf lehmigem Boden, Pseudogley-Braunerde über Alblehm (Kalkverwitterungslehm).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und häufig. KRIEGLSTEINER listet diese Art aus fast jedem MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes.

Weitere Funddaten:
  • Krieglsteiner (2000) und www.pilze-deutschland.de listet Funde aus fast allen MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes.
Beschreibung:
Hut 30-60 mm breit, lange weiß bleibend und zuletzt schwach gilbend (anders bei H. discoxanthus -> hier schon jung gilbend mit dunklerer Hutmitte), stark schleimig, trocken glänzend, glatt, kahl. Lamellen weiß, untermischt, am Grund aderig, dick, breit herablaufend. Stiel 60-80 x 5-10 mm, weiß, apikal trocken und mit kleinen Schüppchen, basal zunehmen von Schleim bedeckt, basaler Stiel mit KOH gelb. Trama weiß, weich, im Stiel faserig. Geruch säuerlich-aromatisch, typischer Geruch (lt. Literatur nach Weidenbohrerraupe). Geschmack mild.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,5-6,5-7,6 x 2,9-4,0-5,1 µm; Q = 1,3-1,7-2,1; Vm = 55 µm³; ellipsoid, hyalin, glatt. Basidien 4-sporig. Die Huthaut ein Ixotrichoderm.

Anmerkungen:
H. eburneus wurde vermutlich oft mit H. discoxanthus verwechelt, bei welcher sich der ganze Frk. mit KOH gelb - rotbraun verfärbt. Beide Arten können in den selben Habitaten vorkommen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Hygrophoraceae
Gattung: Hygrophorus

Basionym:
Agaricus eburneus Bull.

Synonyme:
Limacium eburneum (Bull.) P. Kumm.
Gymnopus eburneus (Bull.) Gray

Verwendung:
Essbar, wegen seiner Schleimigkeit aber wenig ansprechend.

Literatur:
  • CANDUSSO M. (1997) - Hygrophorus s.l. Fungi Europaei. Libreria Basso Alassion. Aquarelle E. Rebaudengo.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 3. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM0727)
 
Frk. im Moos (JM3126)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM3126)
 
Vergr. Ansicht d. Lamellen (JM3126)
 
Querschnitt d. Frk. (JM3126)
 
Tafel m. Makro- & Mikromerkmalen (JM3126)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten