|  | Erstfund: 14.11.2005, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wolfsgurgel, 9°42'04.4'' Ost, 48°18'14.0'' Nord, 579 ü. NN,
auf frischer Brandstelle, leg. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Halbtrockenrasen  bei Holzlagerplatz.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt, auf Brandstellen vermutlich nicht selten anzutreffen.
 
 Beschreibung:
 Ascocarp becherförmig bis flach ausgebreitet, mit hochgebogenem Rand, rotviolett, jung hell - fast weißlich,
Außenseite hell weißlich - creme bis rosafarben, kleiig, ohne Randhaare, Hymenium glatt, Sporen sind feinwarzig
regelmäßig und die Paraphysen besitzen hakig umgebogenen "Kappen", die braun inkrustiert sind.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Ascomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pezizaceae |  
 | Gattung: |  | Becherlinge (Peziza) |  Basionym:
 Aleuria proteana var. sparassoides  Boud.
 
 Synonyme:
 Peziza proteana var. sparassoides (Boud.) Seaver
 Galactinia proteana var. sparassoides (Boud.) Sacc. & P. Syd.
 Underwoodia sparassoides (Boud.) Bánhegyi
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.DOUGOUD, R, (2001), - Schlüssel zu den Discomyceten auf Brandstellen, Fribourg.EBERT, H. J. (02/2005) - Pilze auf Brandstellen, Holzkole und anderen sterilisierten Substraten.
Unveröffentlichtes Manuskript. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf frischer Brandstelle (JM0015) 
  Detailansicht d. Fruchtkörper (JM0015) 
 |