|  | Funddaten: 29.08.2010, MTB 7624/1/4/2, Schmiechen - Steinsberg, 9°43'18.1'' Ost, 48°20'49.9'' Nord,
700 ü. NN, auf im Boden vergrabenen Holzstückchen, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald mit Linden, Hainbuchen, Eichen auf Rendzina über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper 50 - 70 mm breit, bis 50 mm hoch, schüsselförmig - flach ausgebreitet, lappig verbogen, mit kurzen Stielchen
dem Substrat aufsitzend, Hymenium glatt, hasel- bis olivbräunlich, älter ausblassend, Außenseite hell ockerlich, fein filzig bis samtig - kleiig.
Trama hellocker, nicht milchend. Geruch etwas säuerlich, pilzig, inocyboid.
 
 Sporen [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 16,0-17,4-18,7 x 7,9-8,9-9,8 µm;
Q = 1,7-2,0-2,2; Vm = 715 µm³; hyalin, ohne Öltropfen, elliptisch - schmalelliptisch mit feinen, vereinzelten Warzen oder
sehr kurzen Rippen. Paraphysen untypisch ampullen- bis blasenartig angeschwollen, fast moniliform und apikal verjüngt und abgesetzt
(Alterungserscheinung?). Asci operculat J(+). Excipulum
mehrschichtig, mit deutlicher mittlerer Textura intricata.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.HOHMEYER, H. (1986) - Ein Schlüssel zu den europäischen Arten der Gattung Peziza L.. Z. Mycol. 52(1): S. 161-188. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf vergrabenem Holz / Detritus (JM1401) 
  Querschnitt d. Apothezium (JM1401) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1401) 
 |