|  | Funddaten: 23.06.2019, MTB 7723/3/1/2, Rechtenstein - Schelmental, 520 ü. NN,
auf Blättern von Galium spec., leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald / Wirtschaftswald auf Jurakalk.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt, auch aus Baden-Württemberg nur wenige Fundnachweise von JULIA KRUSE. Sehr wahrscheinlich unterkartiert und nicht selten vorkommend.
 
 Beschreibung:
 Befallsbild: Befallene Blätter gelblich verfärbt, Rand etwas nach unten umgebogen. Blattunterseits ein dichter grauvioletter Pilzrasen aus Konidienträgern.
 
 Konidien 27– 0 x 16– 7µm. bräunlich, eiförmig, rel. dickwandig, glatt.  Konidienträger bäumchenartig verzweigt mit zugespitzten Ästchen, hyalin, glattwandig.
 
 Anmerkungen:
 Verbreitet vorkommend an Galium album und G. vernum; auch auf anderen Galium-Arten.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Chromista |  
 | Abteilung: |  | Oomycota |  
 | Klasse: |  | Oomycetes |  
 | Ordnung: |  | Peronosporales |  
 | Familie: |  | Peronosporaceae |  
 | Gattung: |  | Peronospora |  Basionym:
 Peronospora galii Fuckel
 
 Synonyme:
 Peronospora var. molluginis (Fuckel) de Bary
 Peronospora borealis Gäum.
 Peronospora silvatica Gäum.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.KRUSE, J (2019) - Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Wirtspflanze (JM3081) 
  Befallsbild (JM3081) 
  Vergr. Ansicht d. Befalls (JM3081) 
  Tafel m. Detailansichten (JM3081) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3081) 
 |