|  | Funddaten: 19.08.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost,  48°19'07.0'' Nord,
525 ü. NN, auf Holzasche/Moos einer jungen Brandstelle (1-jährig), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Brandstelle auf Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines
Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).
 
 Verbreitung:
 Unbekannt, auf Brandstellen vermutlich nicht selten anzutreffen, aber nicht beachtet.
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper 30-50 mm breit, bis 38 mm hoch, stiellos dem Boden aufsitzend, jung tief becherförmig, später
schüsselförmig, selten flach ausgebreitet, Innenseite glatt, matt hell lehmbraun bis rötlich braun.
Außenseite heller, samtig-kleiig, basal hellgrau. Fleisch dünn, brüchig, hellocker bis hyalin.
 
 Sporen [95% • 17 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,4-11,8-13,2 x
5-5,7-6,4 µm; Q = 1,7-2,1-2,5; Vm = 202 µm³; hyalin,
elliptisch, isoliert-warzig bis fein gratig mit zwei Öltröpfchen. Paraphysen zylindrisch mit leicht keuligem Ende.
 Asci operculat J(+). Excipulum aus Textura globulosa mit Textura intricata bestehend.
 
 Verwechslungen:
 Von P. proteana durch die Becherform (tief napfförmig), die Farbe (bräunliche Töne ohne lila),
und die Sporenornamentation (feine Grate oder kurze Rippen, Sporen-Pole ohne starkes Ornament)
abgrenzbar.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Ascomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pezizaceae |  
 | Gattung: |  | Becherlinge (Peziza) |  Basionym:
 Aleuria proteana Boud.
 
 Synonyme:
 Galactinia proteana (Boud.) Sacc. & P. Syd.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 1. Verlag Mycologia, Luzern.HOHMEYER, H. (1986) - Ein Schlüssel zu den europäischen Arten der Gattung Peziza L.. Z. Mycol. 52(1): S. 161-188.LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf Brandstelle (JM1357) 
  Junger Fruchtkörper auf Holzasche/Moos (JM1357) 
  Sporen in Wasser (JM1357) 
  Sporen in Wasser / Baumwollblau (JM1357) 
  Asci & Sporen in Wasser / Lugol (JM1357) 
  Querschnitt d. Apotheciums in Wasser (JM1357) 
 |