->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phanerochaete
P. sanguinea
P. sordida
  23.07.2011
  06.02.2016
  10.06.2016
P. tuberculata
  18.05.2012
P. velutina
Phallus
P. impudicus
P. impudicus var. pseudoduplicatus
Phellinus
P. igniarius
Phellodon
P. niger
Phlebia
P. albida
  02.03.2014
P. livida
P. radiata
  02.01.2012
P. rufa
Phlebiella
P. sulphurea
Phlebiopsis
P. gigantea
  16.03.2013
Phleogena
P. faginea
Phloeosporella
P. padi
Pholiota
P. conissans
  24.10.2015
P. gummosa
P. highlandensis
P. lenta
  20.11.2016
P. populnea
P. pquarrosa
Pholiotina
P. aporos
  12.10.2011
P. brunnea
P. teneroides
  14.11.2014
P. vestita
Pholiotina vestita
Behangener Glockenschüppling  
Pholiotina vestita (Fr.) Singer
Funddaten:
12.05.2010, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 9°55'48.2'' Ost, 48°20'44.4'' Nord, 472 ü. NN, im Moos / Gras bei Esche (Fraxinus excelsior), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Auwaldrest an Altwasserarm mit Eschen, Weiden und Pappeln auf Vega aus carbonathaltigem Auenlehm über Niedermoor.

Verbreitung:
Unbekannt, in Auwäldern, krautreichen Wäldern oder Ruderalfluren wahrscheinlich nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/4, 7624/1 und 7625/1.
Beschreibung:
Hut 15-25 mm breit, leicht gewölbt mit stumpfem Buckel, rost- orange bis fuchsig-braun, Hutmitte dunkler, kaum hygrophan, Hutoberfläche (vor allem trocken!) runzelig, Rand schwach gerieft, mit zackenförmigen Velumresten behangen. Lamellen rost-orange, etwas bauchig, untermischt und gedrängt. Stiel 3-8 x 20-30 mm, orange-bräunlich, ohne Ring, aber oft mit einigen größeren Velumresten, basal schwach verdickt. Trama bräunlich. Geruch schwach krautig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,4-8,2 x 3,9-4,6-5,2 µm; Q = 1,4-1,6-1,8; Vm = 82 µm³; ellipsoid, ohne sichtbaren Keimporus, in KOH rotbraun verfärbend. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden zahlreich von breit schlauchförmig bis spindelig flaschenförmig und abgerundeter Spitze. Kaulozystiden ähnlich und weniger zahlreich. Hutdeckschicht mit aufgeblasenen, globosen - birnenförmigen Huthautzellen.

Besonderheit:
Diese Art wird heute zu Pholiotina gestellt, da die Zystiden nicht lecythiform sind und die Lamellentrama aus einer breiten Mittelschicht besteht. Außerdem zeichnen sich Arten der Pholiotina - im Gegensatz zu Conocybe - durch ihr dauerhaftes Velum aus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Bolbitiaceae
Gattung: Glockenschüpplinge (Pholiotina)

Basionym:
Galera vestita Fr.

Synonyme:
Conocybe vestita (Fr.) Kühner

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BON, M. (1988) - Pareys Buch der Pilze. Hamburg.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Erde
 
Detailansicht d. Hutes
 
Sporen in Wasser (1000x)
 
Sporen in Wasser / KOH (3%) (1000x)
 
Cheilozystiden in Wasser (1000x)
 
Elemente d. HDS in Wasser(1000x)
 
Kaulozystiden in Wasser (1000x)
 
Zeichnung m. Makro- & Mikromerkmalen
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten