->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phanerochaete
P. sanguinea
P. sordida
  23.07.2011
  06.02.2016
  10.06.2016
P. tuberculata
  18.05.2012
P. velutina
Phallus
P. impudicus
P. impudicus var. pseudoduplicatus
Phellinus
P. igniarius
Phellodon
P. niger
Phlebia
P. albida
  02.03.2014
P. livida
P. radiata
  02.01.2012
P. rufa
Phlebiella
P. sulphurea
Phlebiopsis
P. gigantea
  16.03.2013
Phleogena
P. faginea
Phloeosporella
P. padi
Pholiota
P. conissans
  24.10.2015
P. gummosa
P. highlandensis
P. lenta
  20.11.2016
P. populnea
P. pquarrosa
Pholiotina
P. aporos
  12.10.2011
P. brunnea
P. teneroides
  14.11.2014
P. vestita
Phlebia albida Kollektion
Phlebia albida H. Post  

Funddaten:
02.03.2014, MTB 7624/3/2/1, N Allmendingen – Steinsberg, 9°43'22.9'' Ost, 48°20'44.8'' Nord, 595 m ü. NN, auf der Unterseite eines Eichenastes in der beginnenden Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER, conf. FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Hainbuchen-Linden-Wald auf einer Karstkuppe. Rendzina über Weißjurakalk.

Verbreitung:
Im Gebiet wärmeliebende Art auf Buchenwaldstandorten mit alter Waldtradition. Dies ist der Erstnachweis für Baden-Württemberg! Gilt europaweit als selten. In Deutschland waren bis 2013 erst 7 Funde bekannt.

Beschreibung:
Basidiokarp, kleinflächig, resupinat, wachsartig, karamellfarben, Rand weißlich, klar abgegrenzt und fimbriat, Hymenium zuerst deutlich warzig, dann gegen den Rand Radialwülste bildend, trocken hornfarben bis ocker und die Warzen behaltend.

Sporen [95% • 29 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,8-5,9-7(7,1) x 2,4-2,9-3,3(3,4) µm Q = (1,7)1,8-2,1-2,3, Vm = 26 µm³, kurzzylindrisch bis suballantoid, dünnwandig, hyalin, glatt. Hyphensystem monomitisch, dicht, glatt, hyalin, Septen mit Schnallen, Subikulumhyphen nicht gelifiziert (daher Rand fimbriat). Zystiden keine. Basidien in Palisade stehend, clavat, 4-sporig, auffallend lang und schmal, reife Basidien 28-37 x 6,5-7 µm..

Bestimmung:
Der Fund ist gekennzeichnet durch das knotig-warzige, teilweise phlebioide Hymenium mit Karamellfarbe, das nicht gelifizierte Subikulum (als fimbriater Rand sichtbar), die langgestreckten über 6 µm breiten Basidien, fehlende Zystiden und suballantoide Sporen die zwischen 5 und 7 µm lang und 2,5 bis 3,5 µm breit sind.

Anmerkungen:
Das Basidiokarp dieser Kollektion zeigte keinerlei Ablösungstendenz.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia.
  • ERIKSSON, J., HJORTSTAM, K. & RYVARDEN, L. (1981), The Corticiaceae of North Europe Volume 6: 1084 – 1089, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • NAKASONE, K. (1996) – Morphological and molecular studies on Auriculariopsis albomellea and Phlebia albida and a reassessment of A. ampla, Mycologia 88(5): 762-775.

(Christian Fischer)

Basidiokarp auf Substrat (CF0225)
 
Basidiokarp Nahaufnahme (CF0225)
 
Hymenium in Kongorot, 1000x (CF0225)
 
Sporen bei 1000x eingezoomt (CF0225)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten