->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phanerochaete
P. sanguinea
P. sordida
  23.07.2011
  06.02.2016
  10.06.2016
P. tuberculata
  18.05.2012
P. velutina
Phallus
P. impudicus
P. impudicus var. pseudoduplicatus
Phellinus
P. igniarius
Phellodon
P. niger
Phlebia
P. albida
  02.03.2014
P. livida
P. radiata
  02.01.2012
P. rufa
Phlebiella
P. sulphurea
Phlebiopsis
P. gigantea
  16.03.2013
Phleogena
P. faginea
Phloeosporella
P. padi
Pholiota
P. conissans
  24.10.2015
P. gummosa
P. highlandensis
P. lenta
  20.11.2016
P. populnea
P. pquarrosa
Pholiotina
P. aporos
  12.10.2011
P. brunnea
P. teneroides
  14.11.2014
P. vestita
Pholiotina brunnea
Zwitter-Glockenschüppling  
Pholiotina brunnea (J.E. Lange & Kühner ex Watling) Singer
Funddaten:
29.07.2011, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'10.1'' Ost, 48°16'27.0'' Nord, 555 ü. NN, ein Exemplar im Moos auf finalmorschem Hainbuchenstamm, leg. & det. C. FISCHER, conf. ERIC STRITTMATTER.

Fundort:
Hainbuchenwald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit einer Braunerde-Terra fusca.

Verbreitung:
Ist wohl weiter verbreitet, wird aber nie beachtet.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7625/2.
Beschreibung:
Hut klein, bis 1,5 cm, honigbraun, bis zur Hälfte gerieft, Hutrand mit kleinen Velumstückchen behangen. Lamellen hoch angeheftet, wie der Hut gefärbt. Stiel weißlich, abwärts bräunlich, etwas faserig-flockig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,9-7,4-8,0 x 3,9-4,3-4,7 µm; Q = 1,6-1,7-1,9; Vm = 73 µm³; ovoid bis schwach bohnenförmig, glatt, dickwandig, mit zentralem Keimporus, gelbbraun, in KOH dunkelbraun. Cheilozystiden lecythiform mit langem spitz zulaufendem Hals und kreisrundem Köpfchen, manche CZ auch lageniform ohne Köpfchen. Pleurozystiden fehlen. Huthaut aus rundlichen Elementen, Hyphensepten mit Schnallen.

Bestimmung:
Einzige Pholiotina-Art mit Conocybe-Zystiden.

Besonderheiten:
Der Zwitter-Glockenschüppling wurde zuerst als eine Conocybe-Art beschrieben und hieß Dunkelbraunes Samthäubchen. Heute sehen ihn die weitaus meisten Autoren wegen des gut ausgebildeten Velums in der Gattung Pholiotina.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Bolbitiaceae
Gattung: Glockenschüpplinge (Pholiotina)

Basionym:
Conocybe brunnea J.E. Lange & Kühner ex Watling

Synonyme:
Galera brunnea (Kühner) J.E. Lange
Galerina intermedia var. brunnea J.E. Lange & Kühner
Pholiotina intermedia var. brunnea (J.E. Lange & Kühner) M.M. Moser

Verwendung:
Kein Speisepilz!

Literatur:
  • HAUSKNECHT A. & VESTERHOLT J. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2, FUNGICON-Verlag, Berlin.

(Christian Fischer)

Einzelexemplar Gesamtansicht (CF0113)
 
Hutoberfläche (CF0113)
 
Sporen in KOH (ca 400x / CF0113)
 
HDS in Kongo bei (ca 1000x / CF0113)
 
Cheilozystiden in Wasser (ca 1000x / CF0113)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten