->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phanerochaete
P. sanguinea
P. sordida
  23.07.2011
  06.02.2016
  10.06.2016
P. tuberculata
  18.05.2012
P. velutina
Phallus
P. impudicus
P. impudicus var. pseudoduplicatus
Phellinus
P. igniarius
Phellodon
P. niger
Phlebia
P. albida
  02.03.2014
P. livida
P. radiata
  02.01.2012
P. rufa
Phlebiella
P. sulphurea
Phlebiopsis
P. gigantea
  16.03.2013
Phleogena
P. faginea
Phloeosporella
P. padi
Pholiota
P. conissans
  24.10.2015
P. gummosa
P. highlandensis
P. lenta
  20.11.2016
P. populnea
P. pquarrosa
Pholiotina
P. aporos
  12.10.2011
P. brunnea
P. teneroides
  14.11.2014
P. vestita
Phanerochaete tuberculata Kollektion
Milchweißer Zystidenrindenpilz  
Phanerochaete tuberculata (Karsten) Parmasto
Funddaten:
18.05.2012, MTB 7624/1/2/3, N0 Schelklingen - Bannwald "Gehrn", 9°44'45.1'' Ost, 48°23'39.8'' Nord, 695 ü. NN, auf der Unterseite eines liegenden Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Bannwaldgebiet mit Haargersten-Buchenwald. Der Untergrund besteht aus kiesigem Alblehm über Weißjura. Darüber eine Terra fusca-Braunerde.

Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, Hymenium knotig-warzig, cremefarben, Rhizomorphen cremefarben, dick, sich am Rand des Basidiokarps zu bleigrauen Fächern erweiternd, deren Rand weiß bewimpert ist.

Sporen [95% o 20 o SAP o v o H2O(nat)]: 5,3-6,1-6,9(7,0) x 3,2-3,8-4,4 µm; Q = 1,5-1,6-1,7; Vm = 47 µm³, ellipsoid, hyalin, glatt, dünnwandig. Hyphensystem monomitisch, Septen ohne Schnallen Ohne Zystiden. Basidien auffallend lang und schmal.

Anmerkungen:
Diese Kollektion zeigt die typische Erscheinung der Art mit bleigrauen fächerförmigen Basidiokarpien, die aus Rhizomorphen hervorgehen. Später werden sie cremefarben und bekommen eine knotige Oberfläche. Dies verleiht der Art ein zweifarbiges Aussehen. Bei dieser Kollektion wurde an basalen Hyphen eine Schnalle gefunden. Dies ist nicht ungewöhnlich, da alle Phanerochaete-Arten an den basalen Hyphen einzelne Schnallen, oder Wirtelschnallen besitzen können.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia.
  • ERIKSSON, J., HJORTSTAM, K. & RYVARDEN, L. (1978), The Corticiaceae of North Europe 5: 887-1047.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Christian Fischer)

Basidiokarp Gesamtansicht auf finalmorschem Buchenaststück (CF0151)
 
Basidiokarp Nahaufnahme des Randbereiches (CF0151)
 
Sporen in H2O, eingezoomt bei 1000x Vergrößerung (CF0151)
 
Basalhyphe mit einzelner Schnalle (CF0151)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten