|  | Funddaten: 30.08.2016, MTB 7624/3/4/1, NSG Ummenlau - Rechtsacker, 512 ü. NN,
auf Blättern der Kohldistel (Cirsium oleraceum), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.
Vermutlich eine häufige und weit verbreitete Art, die verschiedene Wirte befallen kann.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:in der BRD-Online-Kartierung sind einige Funde aus dem Biberacher Raum gelistet (KARL KECK). Befallsbild: weißliche Beläge an Blattober- und Unterseiten. Bei Lupenvergrößerung sieht man unreife (weißlich - orangefarben) und reife (schwarzbraun)
Kleistothezien (Chasmothecien), die sich auf der Blattspreite gleichmäßig verteilen. Die Blattrippen sind nicht befallen. Kleistotezien 90-130 µm im Durchmesser, kugelig, mit
hyphenartigen Anhängseln, die in einen weißlichen Hyphenbelag übergehen. Kein auffallender Geruch der befallenen Blätter wahrnehmbar.
 
 Sporen: 18-29 x 12-19 µm; breitellipsoid bis subglobos, hyalin, glatt, mit lichtbrechendem, schaumigem Inhalt. Kleistothecien sind mit 8-10 Asci gefüllt.
Asci 54-73 x 29-52, subglobos bis breitellipsoid, mit 2 (seltener 3) Sporen. Appendizes zahlreich, Hyphen 2,9-3,8 µm breit, jung
hyalin, septiert und ohne Haken, älter bräunlich und rel. dickwandig. Konidien 15 x 28 µm, ellipsoid - zylindrisch oder auch tonnenförmig, hyalin, glatt.
 
 Anmerkungen:
 Golovinomyces cichoracearum ist ein gefürchteter Pflanzenschädling und kann über 200 verschiedene Pflanzenarten befallen, darunter einige wichtige Kultur- und Zierpflanzen wie
Gurke, Zucchini, Kürbis, Endivie, Schwarzwurzel, sowie Löwenmäulchen, Dahlien, Chrysanthemen, Rittersporn, Phlox, Kamille, Ringelblume, Schafgarbe und Salbei.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Erysiphales |  
 | Familie: |  | Erysiphaceae |  
 | Gattung: |  | Golovinomyces |  Basionym:
 Erysiphe cichoracearum  DC.
 
 Synonyme:
 Alphitomorpha circumfusa Schltdl.
 Erysiphe compositarum Duby
 Erysiphe macrocarpa Speer
 Erysiphe scorzonerae Castell
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BRAUN, U. (1987) - A monograph of the Erysiphales (powdery mildews). Beihefte zur Nova Hedwigia. 89:1-700  ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Kohldistel (Cirsium oleraceum) (JM2593) 
  Befallsbild der Blätter (JM2593) 
  Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2593) 
  Befallene Blattspreite (JM2593) 
  Tafel m. Makromerkmalen (JM2593) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2593) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2593) 
 |