|  | Funddaten: 15.09.2011, MTB 7524/3/3/4, Hausener Heide - Igelreute, 9°41'27.1'' Ost, 48°24'10.2'' Nord,
555 ü. NN, mehrere Exemplare im Moos / Gras bei Wacholder und Kiefer,
leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Wachholderheide mit Waldkiefer auf Kalksteinverwitterungslehm
über Malm Zeta 2 (Zementmergel).
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet unbekannt, vermutlich verbreitet und häufig, aber unbeachtet.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2010) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an:
7623/1 und 7525/3. Hut klein, - 10 mm Ø, jung kegelig, älter halbkugelig (auch mit stumpfem Buckel),
 glatt, kahl, hygrophan bis 2/3 durchscheinend gerieft, Hutrand fein gezähnt. Lamellen
 weit stehend, ockerbraun, breit angeheftet, Schneiden bewimpert. Stiel dünn,
 zylindrisch, röhrig, zerbrechlich, auf gesamter Länge bereift.
 
 Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,0-8,7-9,4 x 4,7-5,8-6,8 µm; Q = 1,2-1,5-1,8;
Vm = 153 µm³; schwach
mandelförmig mit Plage, warzig. Basidien 4-sporig. Schnallen vorhanden.
Cheilozystiden flaschenförmig. Pleurozystiden keulig. Kaulozystiden flaschenförmig.
Pileozystiden vorhanden.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Strophariaceae |  
 | Gattung: |  | Häublinge (Galerina) |  Basionym:
 Agaricus vittiformis Fr.
 
 Synonyme:
 Galera vittiformis (Fr.) P. Kumm.
 Galerula vittiformis (Fr.) Maire
 
 Verwendung:
 Kein Speisepilz!
 
 Literatur:
 
HAUSKNECHT A. & VESTERHOLT J.  in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtköper im Moos/Gras (JM1703) 
  Ansicht d. Lamellen (JM1703) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1703) 
 |