|  | Funddaten: 28.09.2009, aus dem Biberacher Raum (Stammtisch der Biberacher Pilzfreunde), leg. & det. KARL KECK.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf anmoorigem Boden über eiszeitlichem Schotter.
 
 Verbreitung:
 Nur in sehr saueren und nährstoffarmen Fichtenforsten verbreitet.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes als
Fund-Nachweis an: MTB 7725/3. Fruchtkörper 4-10 cm breit, beigefarben bis rotbräunlich, Außenschicht 4-7-spaltig; Staubkugel (Endoperidie)
ungestielt, zuletzt von einer Halskrause umgeben, Öffnung (Peristom) fransig bewimpert, oft mit einem
undeutlich, farblich abgesetzten Hof.
 
 Sporen 3,5-5 µm Ø; dunkelbraun, rundlich, relativ grobwarzig.
 
 Anmerkung:
 Die Halskrause entsteht dadurch, dass ein Teil der Außenschicht (Exoperidie) nicht elastisch genug ist, um
die starke Umkrümmung mitzumachen und dabei abbricht.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Geastrales |  
 | Familie: |  | Geastraceae |  
 | Gattung: |  | Erdsterne (Geastrum) |  Basionym
 Geastrum triplex Jungh.
 
 Synonyme:
 Geastrum michelianum W.G. Sm.
 Geastrum tunicatus var. michelianus (W.G. Sm.) Sacc.
 Geastrum cryptorhynchum Hazslinszky
 Geastrum orthorhynchum Hazslinszky
 Geastrum orthorhynchum var. kalchbrenneri (Hazslinszky) Hazslinszky
 Geastrum kalchbrenneri Hazslinszky
 Geastrum indicum (Klotzsch) Rauschert
 Cycloderma indicum Klotzsch
 Geastrum pillotii Roze
 
 Verwendung:
 Verwendung unbekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 3 (gefährdet) für Deutschland.
 
 Literatur:
 
GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams,
kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper im Moos (JM1118) 
  Detailansicht der Endoperidie (JM1118) 
  Detailansicht des Peristoms (JM1118) 
  Sporen in Wasser (JM1118) 
 |