|  | Funddaten: 25.10.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'40.4'' Ost, 48°19'00.6'' Nord,
525 ü. NN, auf verkohltem Kiefernstamm einer Brandstelle (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2).
 
 Verbreitung:
 Weit verbreitet und häufig.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, ausser
von MTB 7524. Hut 30-100 mm breit, konsolenförmig - flach fächerförmig, z.T. reihig verwachsen, dünnfleischig, zäh,
Oberseite dunkel rostbraun, borstig filzig zoniert, Zuwachskante gelb, Unterseite holzfarben, auf Druck
bräunend, mit unregelmäßig labyrinthisch aufgelösten "Röhren" (daedaloid).
 
 Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: (7,2)7,7-9,5-11,3 x 2,5-3,2-4 µm;
Q = 2,2-2,9-3,7; Vm = 53 µm³; zylindrisch - allantoid, glatt, hyalin.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Gloeophyllales |  
 | Familie: |  | Gloeophyllaceae |  
 | Gattung: |  | Blättlinge (Gloeophyllus) |  Basionym:
 Agaricus sepiarius Wulfen
 
 Synonym
 Daedalea sepiaria (Wulfen) P. Gärtner, B. Meyer & Scherb.
 Lenzites sepiaria (Wulfen) Fr.
 Merulius sepiarius (Wulfen) Schrank
 
 Verwendung:
 Ungenießbar.
 
 Literatur:
 
GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. an verkohltem Ast JM1490) 
  Detailansicht d. Huthaut (JM1490) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM1490) 
  Frk. an verkohltem Holz (JM2036) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2036) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM2036) 
  Sporen in Wasser (JM2036) 
 |