-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Galerina
G. heterocystis
G. marginata
G. triscopa
G. uncialis
G. unicolor
G. vittiformis
Galzinia
G. incrustans
Gamundia
G. striatula
Ganoderma
G. adspersum
G. applanatum
G. carnosum
Geastrum
G. fimbriatum
  25.10.2014
G. pectinatum
  22.08.2016
G. quadrifidum
G. rufescens
G. triplex
Geoglossum
G. cookeanum
G. peckianum
G. umbratile
Geopora
G. sepulta
G. tenuis
Geopyxis
G. foetida
Gloeophyllum
G. odoratum
G. sepiarium
Gloeoporus
G. dichrous
G. pannocinctus
Gloiosphaera
G. clerciana
Gloiothele
G. lactescens
Golovinomyces
G. cichoracarum
G. depressus
  17.07.2018
G. magnicellulatus
G. vebasci
  16.06.2018
Galzinia incrustans
Galzinia incrustans (Höhn. & Litsch.) Parmasto  

Funddaten:
03.01.2016, MTB 7524/3/4/4, S Blaubeuren-Seißen – Bannwald "Rabensteig", 685 ü. NN; auf der Unterseite eines finalmorschen Buchenaststücks, zusammen mit Sistotrema brinkmannii, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald am Wegrand mit jungen Weißtannen in einem Bannwaldgebiet. Terra fusca-Braunerde über Jurakalk.

Verbreitung:
In der Region Unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum, vermutlich auch für Baden-Württemberg. KRIEGLSTEINER listet einen Fund von der Rheininsel, wenige Meter von der badischen Grenze entfernt. auf www.pilze-deutschland.de sind nur 12 Fundorte in Deutschland gelistet.

Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, sehr dünn, nur 50 – 60 µm dick, wachsartig, fest mit dem Substrat verbunden, grau mit ziegelrötlichen Schattierungen, Oberfläche unregelmäßig knotig-warzig, Rand unscharf.

Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,6-5,4-6,2 x 1,6-2,0-2,4 µm; Q = 2,3-2,7-3,3; Vm = 11 µm³; schmal allantoid, deutlich gebogen, hyalin, dünnwandig, glatt, inamyloid, nicht dextrinoid. Hyphensystem monomitisch, sehr dicht, Hyphen kaum erkennbar, Septen mit Schnallen. Zystiden keine. Basidien 4-sporig, urniform, klein, bis 15 x 4 µm, Sterigmen bis 4 µm lang und bei Reife weit aus dem Hymenium projektierend.

Bestimmung:
Charakteristisch für die Art ist das dünne graue wachsartige Basidiokarp, die Basidien, die wie bei einer Sistotrema geformt und 4-sporig sind und die auffallend schmal allantoiden Sporen.

Bemerkungen:
Weil die Basidien bei dieser Art manchmal repetitiv aus einer alten Basidie herauswachsen, wird die Gattung Galzinia unter den Rindenpilzen mit Repetobasidien geschlüsselt. Dieses Merkmal kommt allerdings selten vor und ist bei dem dichten Hyphensystem schwer zu beobachten. Bei der hier behandelten Kollektion konnte dies nicht festgestellt werden, so dass die Bestimmung nur über das Ausschlussverfahren möglich war. Von der Gattung Sistotrema unterscheidet sich Galzinia durch das extrem dichte Hyphensystem ohne Öltropfen im Plasma und die allantoide Sporenform.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Corticiales
Familie: Corticiaceae
Gattung: Galzinia

Basionym:
Corticium incrustans Höhn. & Litsch. 1906

Synonyme:
Corticium roseopallens Burt

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia.
  • ERIKSSON, J. & RYVARDEN, L. (1975), The Corticiaceae of North Europe Volume 3: 393-395, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

(Christian Fischer)

Basidiokarp auf Buchenast am Standort (CF0263)
 
Basidiokarp Ausschnitt (CF0263)
 
Basidiokarp Oberfläche bei 32x (CF0263)
 
Hymeniumschnitt bei 1000x in Wasser (CF0263)
 
Hymeniumschnitt bei 1000x in Kongo (CF0263)
 
Basidie in Wasser, Ausschnitt bei 1000x (CF0263)
 
Sporen in Wasser, Ausschnitt bei 1000x (CF0263)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten