-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramalina farinacea
Mehlige Astflechte  
Ramalina farinacea (L.) Ach.
Funddaten:
15.06.2014, MTB 7624/3/1/1, Ermelau - Greutwald, 9°40'44.6'' Ost, 48°20'16.3'' Nord, 600 ü. NN, auf Laubholzast am Boden, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf lehmigem Boden / Rendzina über Weißjurakalk.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus strauchartig, Lager graugrün, etwas speckig glänzend, an einer Stelle festgewachsen, mit bandartigen, mäßig verzweigten Ästen, oft runzelig, sorediös. Chem. Reaktionen: Rinde K+ (gelb), C-, KC-, P-. Es existieren verschiedene Chemotypen: 1. K- oder + (orange), C-, KC+ (gelb), P+ (orange-rot); 2. K+ (orange-rot), C-, KC-, P+ (gelb-orange); 3. K-, C-, KC+ (gelb), P-. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebouxia)

Bestimmung:
Ramalina pollinaria ist schwierig zu unterscheiden, sie hat aber an den Enden verbreiterte, zerschlitzte Lappen. Die übrigen Ramalina-Arten sind nicht sordiös und haben häufig Apothezien.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Ramalinaceae
Gattung: Ramalina

Basionym:
Lichen farinaceus L.

Synonyme:
Lobaria farinacea (L.) Hoffm.
Parmelia farinacea (L.) Ach.
Physcia farinacea (L.) DC.
Platysma farinaceum (L.) Frege
Reticularia farinacea (L.) Baumg.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Laubbaumrinde (JM2214)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2214)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2214)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2214)
 
Chem. Reaktionen (JM2214)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten