-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia macrospora
Ramularia macrospora Fresen  

Funddaten:
13.06.2019, MTB 7625/4/3/1, Donaustetten - Eichhau, 499 ü. NN, auf Blättern der Ährigen Teufelskralle (Phyteuma spicatum), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Hainsimsen-Buchenwald auf ausgehagertem Boden über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
Unbekannt, nur ein weiterer Nachweis aus der Region. Nur wenige Funde aus Baden-Württemberg. Sehr wahrscheinlich verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • Ein weiterer Nachweis aus unserem Kartiergebiet vom 11.05.2019 auf MTB 7723/1/2/4 (Mundingen - Tiefental - Fichtenmischwald mit Quellhorizonten auf feucht-lehmigem Boden über Massenkalk).
Beschreibung:
Befallsbild: Blätter jung mit chlorotischen gelblichen Flecken gesprenkelt, später entstehen graue - graubraune eckige Flecken mit rötlichem, später mit dunkelgrauem Rand. Blattunterseits sieht man auf diesen nekrotischen grauen Flecken weißliche Pilzrasen, die leicht abwischbar sind. Befallene Pflenzen ohne besonderen Geruch.

Konidien [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 18,9-29,5-40,2 x 3,7-4,9-6,1 µm; Q = 4,2-6,0-7,8; Vm = 384 µm³; zylindrisch, an den Polen abgerundet und mit einer Narbe, hyalin bis hellbräunlich, glatt - rauh ornamentiert, 1-3fach septiert. Konidienträger bündelig, leicht sinuos, bräunlich, glatt - leicht rauh, unseptiert.

Anmerkungen:
R. macrospora kommt noch an folgenden Wirten vor: Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), Ziestblättriger Teufelskralle (Ph. betonifolicum), aber auch auf anderen Arten der Gattung.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Basionym:
Ramularia macrospora Fresen

Synonyme:
Cercospora phyteumatis A.B. Frank
Cylindrospora phyteumatis (Sacc. & G. Winter) J. Schröt.
Ramularia adenophorae Moesz
Ramularia prismatocarpi Oudem.
Ramularia rapunculoidis Nannf.
Scolicotrichum ochraceum Fuckel

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • BRAUN, U. (1998) - A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes). 2:1-493.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KRUSE, J (2019) - Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3071)
 
Befallsbild (JM3071)
 
Detailansicht d. Blattoberseite (JM3071)
 
Detailansicht d. Blattunterseite (JM3071)
 
Tafel m. Detainlansichten (JM3071)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3071)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten