-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia hellebori
Ramularia hellebori Fuckel   

Funddaten:
15.04.2017, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Häslen, 633 ü. NN, auf Blattober und -unterseiten der stinkenden Nieswurz (Helleborus foetidus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Waldrand / Wacholderheide auf Pseudogley-Braunerde /Lößlehm über Brackwassermolasse.

Verbreitung:
Unbekannt, Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum und vermutlich auch für Baden-Württemberg, in Deutschland nur wenige Nachweise (JULIA KRUSE aus dem Raum Niedersachsen). Vermutlich nicht selten, aber unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild aus rundlichen bis unförmigen bis eckigen Blattflecken bestehen, 1-15 mm Durchmesser, jung gelblich - bräunlich, älter dunkelbraun bis schwärzlich oder dunkel purpur bis violett. Caervuli konzentrische Ringe bildend, weißlich bis cremefarben, aus vereinzelten Pusteln bestehend. Blattflecken am Rand oft etwas heller, weißlich oder silbrig.

Konidien [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,0-12,6-18,1(19,4) x 2,4-3,3-4,3 µm; Q = 2,1-3,8-5,5; Vm = 75 µm³; subzylindrisch - ellipsoid, jung eiförmig, hyalin, glatt, catenat, einzellig, vereinzelt verwzeigt in Bündeln. Konidienträger zahlreich in dichten Bündeln einer dunklen Stroma entspringend, zylindrisch, verzweigt, septiert und mit seitlichen Sprossen.

Anmerkungen:
Von der Art werden zwei Varietäten unterschieden, die aber von einigen Autoren als synonym gesehen werden; Ramularia hellebori var. hellebori (mit 1-2 zelligen Konidien, Blattflecken kreisförmig), und Ramularia hellebori var. nigricans (mit nur 1-zelligen Konidien, die größer sind, und Blattflecken unregelmäßig und zusammenfließend).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Synonyme:
Oidium fusisporioides Fuckel
Ramularia hellebori var. nigricans C. Massal.
Ramularia recognita C. Massal.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRAUN, U. (1998) - A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes). 2:1-493
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze Helleborus foetidus (JM2677)
 
Befallsbild d. Grundblätter (JM2677)
 
Befallsbild Blattoberseiten (JM2677)
 
Vergr. Ansicht d. Blattflecken (JM2677)
 
Detailansicht d. Blattflecken (JM2677)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2677)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten