-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramaria schildii
Schilds Koralle   
Ramaria schildii R.H. Petersen
Funddaten:
24.08.2019, MTB MTB 7624/1/4/3, Allmendingen – Steinsberg, 645 ü. NN, 3 Ex. an Erdweg bei einer Buche; leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Seggen-Buchenwald über Weißjurakalk mit Braunerde-Terra fusca.

Verbreitung:
Unbekannt. Dies ist der erste Nachweis der Art im Ehinger und Ulmer Raum. Nur wenige Fundnachweise in Baden-Württemberg und Gesamtdeutschland. Die Art gilt als sehr selten.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB Baden-Württembergs Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7722/1 und 8019/3. www.pilze-deutschland.de listet Funde von 8114/2.
Beschreibung:
Basidiocarp koralloid, Strunk weißlich, basal zugespitzt und tief im Boden sitzend, Äste nur am Ende des Strunks entspringend, jung schwefel- bis bananengelb, Spitzen breit abgerundet mit mehreren stumpfen Enden, gleichfarbig gelb, teils rotbraun angelaufen. Fleisch weiß und unverändert. Geruch unbedeutend.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,4-11,8-13,2 x 2,9-3,5-4,1 µm; Q = 3,0-3,4-3,8; Vm = 75 µm³; sehr schmal zylindrisch mit apikal abgerundetem Ende, in Baumwollblau und H2O glatt. Hyphen mit Schnallen, teilweise mit Lochschnallen.

Bestimmung:
Erkennbar an den glatten, schmalen Sporen, dem Vorhandensein von Schnallen und den rein gelben Farbtönen.

Anmerkungen:
Die hier vorgestellte Kollektion weicht durch die besonders schmalen Sporen mit einem mittleren Spornquotienten von 3,4 von der Literaturbeschreibung ab.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Radulomycetaceae
Gattung: Radulomyces

Basionym:
Ramaria schildii R.H. Petersen 1988

Synonyme:
Cerocorticium rickii (Bres.) Boidin, Gilles & Hugueney

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
In der Roten Liste der Großpilze Deutschlands (2009) mit dem Status "D" = defizitär aufgeführt.

Literatur:
  • CHRISTAN J. (2008) - Die Gattung Ramaria in Deutschland. IHW - Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-,Keulen-.Korallen- und Stoppelpilze,Röhrlings- und Täublings - artige. Eugen Ulmer.

(Christian Fischer)

Junges Basidiokarp mit wenig entwickelten Astspitzen (CF0331)
 
Voll entwickeltes Basidiokarp (CF0331)
 
Ausschnitt mit Astenden (CF0331)
 
Basidiokarp angeschnitten (CF0331)
 
Hyphen in Kongo, 1000x (CF0331)
 
Sporen in Wasser / BWB, 1000x (CF0331)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten