-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramaria flava
Schwefelgelbe Koralle   
Ramaria flava (Schäff.: Fr.) Quél.
Funddaten:
13.09.2019, MTB 7624/3/3/1, Altsteußlingen-Briel – Brieler Tal, 645 ü. NN, 2 Ex. am Fuß einer Buche; leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald über Weißjurakalk mit Braunerde-Terra fusca.

Verbreitung:
In der Region verbreitet; eine der häufigen Arten. In ihrem Buchenwaldbiotopen sicher regelmäßig vorhanden.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes einen Fundnachweis an: 7524/2. www.pilze-deutschland.de listet Funde von 7723/3.
Beschreibung:
Basidiocarp koralloid, Strunk weiß, von Grund auf mit verkümmerten Ästen besetzt, Äste schwefelgelb, Spitzen breit abgerundet mit mehreren stumpfen Enden, leuchtender gelb. Fleisch weiß und unverändert, Basidiokarp lässt sich nicht zerreiben. Geruch unbedeutend.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: (10,6)10,7-11,9-13,1(13,2) x 3,4-4,0-4,6 µm; Q = 2,5-3,0-3,4; Vm = 101 µm³; schmal zylindrisch mit apikal abgerundetem Ende, mit glattem Umriss, in Baumwollblau fein runzelig. Hyphen in den Ästen mit gelifizierten Mänteln, Schnallen vorhanden, teilweise auch Lochschnallen.

Bestimmung:
Erkennbar an den einfarbig schwefelgelben Basidiokarpien, den schmalen, im Umriss glatten, in Baumwollblau fein runzligen Sporen und dem Vorhandensein von Schnallen.

Anmerkungen:
Es wird eine Laubwald-Varietät R. flava var. flava von einer Gebirgsnadelwald-Varietät var. scandinavica unterschieden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Gomphales
Familie: Gomphaceae
Gattung: Ramaria

Basionym:
Clavaria flava Schäf. 1774

Synonyme:
Clavaria obtusissima Peck
Ramaria obtusissima (Peck) Corner

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz!

Schutzstatus:
In der Roten Liste der Großpilze Deutschlands (2009) mit dem Status "3" = gefährdet aufgeführt.

Literatur:
  • CHRISTAN J. (2008) - Die Gattung Ramaria in Deutschland. IHW - Verlag.
  • GMINDER A. IN KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.

(Christian Fischer)

Vollreife Basidiokarpien (CF0333)
 
Vollreife Basidiokarpien (CF0333)
 
Aststück angeschnitten (CF0333)
 
Tafel m. Mikromerkmalen, 1000x (CF0333)
 
Sporen in Wasser, 1000x (CF0333)
 
Sporen in BWB, 1000x (CF0333)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten