->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clavaria
C. falcata
C. flavipes
C. fragilis
Clavariadelphus
C. pistillaris
C. truncatus
Clavulina
C. cinerea
C. coralloides
C. rugosa
Clavulinopsis
C. corniculata
  15.10.2014
  30.10.2014
C. helvola
C. luteoalba
Claviceps
C. purpurea
Climacocystis
C. borealis
Clitocybe
C. agrestis
C. alexandri
C. costata
C. diatreta
C. diosma
C. ditopus
C. fragrans
C. gibba
C. glareosa
C. inornata
C. krizii-josephii
C. metachroa
  30.10.2006
C. nebularis
  17.11.2016
  Verkostung
C. obsoleta
C. odora
C. phaeoph-thalma
C. phyllophila
C. pruinosa
C. rivulosa
Clitocybula
C. lacerata
Clavaria flavipes
Strohfarbene Keule  
Clavaria flavipes Persoon
Funddaten:
12.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'29.3'' Ost, 48°24'35.3'' Nord, 750 ü. NN, im Gras bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger Raum.

Beschreibung:
Fruchtkörper 30-100 mm hoch!, 1-4 mm breit, schlank wurmförmig, oft verbogen oder geschwungen, apikal zugespitzt, in der Mitte leicht abgeplattet, basal mit zylindrischer Stielzone, blassgelb bis cremegelb, basal etwas kräftiger gelb. Konsistenz etwas zäh. Geruch und Geschmack unbedeutend. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 10 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,1-7,1-8 x 5,6-6,5-7,5 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 159 µm³; kugelig, auch dacryoid, hyalin, glatt mit deutlichem Apikulus. Basidien basal mit weiten, schlaufenförmigen Schnallen.

Bestimmung:
C. flavipes wurde von manchen Autoren mit C. argillacea synonymisiert, ist aber von dieser anhand der rundlichen, subglobosen Sporen unterscheidbar.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Clavariaceae
Gattung: Keulchen (Clavaria)

Basionym:
Clavaria flavipes Pers.

Synonyme:
Clavaria argillacea Pers.
Clavaria gracillima Peck
Clavaria pallescens Peck

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (= stark gefährdet).

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.
  • OERTEL B. & H. G. FUCHS (2001) - Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco - und Basidiomyceten. Z. Mycol. Jahrgang: 67 Heft 2:179 - 212.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2324)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2324)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2324)
 
Detailansicht d. Spitze (JM2324)
 
Detailansicht d. Stieles (JM2324)
 
Sporen in Wasser (JM2324)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten