->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clavaria
C. falcata
C. flavipes
C. fragilis
Clavariadelphus
C. pistillaris
C. truncatus
Clavulina
C. cinerea
C. coralloides
C. rugosa
Clavulinopsis
C. corniculata
  15.10.2014
  30.10.2014
C. helvola
C. luteoalba
Claviceps
C. purpurea
Climacocystis
C. borealis
Clitocybe
C. agrestis
C. alexandri
C. costata
C. diatreta
C. diosma
C. ditopus
C. fragrans
C. gibba
C. glareosa
C. inornata
C. krizii-josephii
C. metachroa
  30.10.2006
C. nebularis
  17.11.2016
  Verkostung
C. obsoleta
C. odora
C. phaeoph-thalma
C. phyllophila
C. pruinosa
C. rivulosa
Clitocybula
C. lacerata
Clitocybe glareosa
Steppen-Trichterling  
Clitocybe glareosa Roellin & Monthoux
Funddaten:
30.09.2004, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Katzensteige, 9°40'27.5'' Ost, 48°17'12.2'' Nord, 550 ü. NN, gesellig (Hexenring) im Gras, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide auf Kolluvisol über Schmelzwasserschotter (Riß-Kaltzeit, Obere Hochterasse).

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt, vermutlich der Erstnachweis für den Alb-Donau-Kreis, und viertes Fundgebiet in Baden-Württemberg.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (1996) beschreibt einen Fund von C. bresadoliana von einer Wacholdeheide bei Ballendorf (MTB 7426), bei dem es sich vermutlich um C. glareosa handelt.
Beschreibung:
Hut -50 mm, jung schon trichterig, bei älteren Exemplaren Rand teilweise etwas gerippt, fuchsig braun - rotbraun, hygrophan wirkend, nach ocker ausblassend, tief genabelt, Hutmitte lange dunkler bleibend, Huthaut insgesamt glatt, feucht oder durchwässert speckig glänzend. Lamellen rel. dicht stehend, mit zahlreichen Lamelletten untermischt, 3-4 mm dick, chamois - ockerlich, cremeocker, am Stiel unregelmäßig und eher kurz herablaufend, im alter etwas queraderig verbogen. Stiel 30-35 x 3-4 mm, zur Hutbreite oft kürzer, zylindrisch, auch basal etwas verjüngt, teilweise etwas verdickt, stets etwas heller als Huthaut, ockerbräunlich, basal teilweise mit weißlichem Mycelfilz, längsfaserig rillig (Lupe). Trama bräunlich, Geschmack mild, etwas adstringierend, säuerlich, Geruch angenehm pilzig, unbestimmt. KOH-Reaktion der Huthaut des Frischpilzes nicht eindeutig; KOH-Fleck in der Mitte ausgeblasst, schmaler Randbereich etwas dunkler Rotbraun, KOH-Reaktion am Exsikkat negativ. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,8-7,3-8,8 x 3,7-4,3-4,9 µm; Q = 1,3-1,7-2,1; Vm = 72 µm³; dacryoid, glatt, hyalin. Basidien 4-sporig mit Basalschnalle. Hyphen der HDS mit Schnallen, Pigment inkrustierend und intrazellulär. Keine Zystiden gesehen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Trichterlinge (Clitocybe)

Synonyme:
Infundibulicybe glareosa (Röllin & Monthoux) Harmaja

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
KRIEGLSTEINER (2000) schlägt RL-Kategorie 1 (= vom Aussterben bedroht) für Deutschland vor. In Deutschland wurde die Art außerhalb Baden-Württembergs nur noch in Bayern gefunden.

Literatur:
  • ENDERLE, M. (1996) - Bemerkenswerte Agaricales-Funde XII. Ulmer Pilzflora IV. S. 54.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper Gras/Moos (JM2015)
 
Fruchtkörper Gras/Moos (JM2015)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2015)
 
KOH-Reaktion (JM2015)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2015)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2015)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten