->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lasiosphaeria
L. hirsuta
L. ovina
  08.07.2016
L. strigosa
Lauriomyces
L. catenatus
Laxitextum
L. bicolor
Lecania
L. cyrtella
Lecanora
L. chlarotera
L. dispersa
L. muralis
L. pulicaris
  01.06.2014
L. sambuci
Leccinum
L. albostipitatum
  18.08.2014
  Verkostung
L. carpini
L. crocipodium
L. scabrum
  Verkostung
Lecidella
L. elaeochroma
  21.04.2017
L. stigmatea
Lentaria
L. byssiseda
Lentinellus
L. cochleatus
L. cochleatus var inolens
L. micheneri
L. ursinus
  30.09.2013
  25.10.2014
Lentinula
L. edodes Verkostung
Lentinus
L. adhaerens
Lenzites
L. betulina
  17.03.2017
Leccinum albostipitatum
Weißschuppige Rotkappe  
Leccinum albostipitatum H.C. den Bakker & Noordel.
Funddaten:
18.08.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 9°42'39.4'' Ost, 48°18'37.1'' Nord, 512 ü. NN., mehrere Exemplare, auch im Hexenring in der Nadelstreu bei Fichten und eingestreuten Zitterpappeln (Populus tremula); leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Beschreibung:
Hut - 80 mm, jung konvex oder halbkugelig, älter konvex - polsterförmig, feucht etwas schmierig, orangerot, im Exsikkat hellbräunlich, Hutrand deutlich häutig überhängend. Röhren weißlich - cremegrau. Poren jung weißlich, später schmutzig gelblichgrau. Stiel zylindrisch, basal etwas keulig, jung reinweiß, erst älter mit spärlichen kontrastierenden bräunlichen Schüppchen, Basis blaugrün fleckend, vor allem an verletzten Stellen oder im Schnitt erkennbar. Trama weißlich, bei Berührung schmutzig rosagrau, schließlich schwärzlich. Geschmack mild. Sporenpulver olivlich!

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,1-10,3-12,5(12,9) x 3,1-3,7-4,4 µm; Q = 2,2-2,8-3,3; Vm = 75 µm³; schmal spindelförmig, glatt, rel. dickwandig. HDS aus trichodermaler Kutis, Endglieder d. Pileozystiden mit gelbem - orangbraunem, intrazellulärem Pigment. Mit keulig - kopfigen Kaulozystiden.

Verwechslungen:
Prinzipiell mit allen anderen Rotkappen verwechselbar. Begleitbaum und Fleischverfärbungen, sowie die Art der Stielschüppchen sind bestimmungsrelevant.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Rauhfußröhrlinge (Leccinum)

Synonyme:
Leccinum albostipitatum den Bakker & Noordeloos

Verwendung:
Essbar, beliebter Speisepilz.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.

Literatur:
  • GMINDER A. IN KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KNUDSEN H. & TAYLOR A. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.

(Jürgen Marqua)

Frk. i. d. Nadelstreu (JM2257)
 
Seitenansicht (JM2257)
 
Frk. im Moos (JM2257)
 
Ansicht v. Stiel & Hutrand (JM2257)
 
Tafel m. Detailansichten (J2257)
 
Sporen in Wasser (JM2257)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten