|  | Funddaten: 04.06.2012, MTB 7724/2/4/2, Rißtissen - NSG Schöpfle, 9°48'56.6'' Ost, 48°15'43.2'' Nord,
498 ü. NN, gesellig auf optimalmorscher, weißfauler, lignifizierter und bemooster Laubholzstubbe
(Betula pendula), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Renaturierter Auwald auf Anmoorgley über Schmelzwasser-Schotter (Würm).
 
 Verbreitung:
 Für die Region zerstreut und augenscheinlich selten, vermutlich weit verbreitet und häufig, aber wegen der Kleinheit unbeachtet.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser
 Kontributoren an: 7724 (KURT KÖHLER), 7524, 7525 und 7624 (LOTHAR & GERMAN KRIEGLSTEINER). Fruchtkörper 0,4-0,6 mm, kugelig bis oval, gesellig oder rasig in dichten Gruppen direkt dem Substrat Holz aufsitzend, auch
teilweise etwas in das Substrat eingesenkt, von einem weißlichen, flockigen Hyphengewebe umgeben, Oberfläche kleiig, grau -
weißlich, am Scheitel eine Perithezienmündung (Ostiolum) als Papille sichtbar, ältere Frk. glatt, schwärzlich. Ascomata im
Inneren eine hyaline - gelbliche Gallertmasse enthaltend.
 
 Sporen [95% • 8 • SAP • v • H2O(nat)]: 33,4-46,0-58,6 x 3,3-4,9-6,4 µm;
Q = 6,7-9,5-12,4; Vm = 587 µm³; langzylindrisch, schlauchartig bis sigmoid mit abgerundeten Enden,
jung auch mit hyalinen, stielartigen Fortsätzen. Asci 8-sporig, unitunikat, dünnwandig mit subapikalem runden Körperchen.
Paraphysen filiform, septiert, teilweise mit dunkelgrauem - bläulichem Pigment (intrazellulär).
 
 Bestimmung:
 L. ovina ist die einzige Art der Gattung mit einem weißlichen Tomentum, und daher makroskopisch bestimmbar.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Sordariomycetes |  
 | Ordnung: |  | Sordariales |  
 | Familie: |  | Lasiosphaeriaceae |  
 | Gattung: |  | Kohlen-Kugelpilze (Lasiosphaeria) |  Basionym:
 Sphaeria ovina Pers.
 
 Synonyme:
 Lasiella ovina (Pers.) Quél.>
 Lasiosordariella ovina (Pers.) Chenant.>
 Leptospora ovina (Pers.) Auersw. ex Fuckel
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 266.ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten. S. 120.ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 128. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf morscher Stubbe (JM1920) 
  Frk. auf morscher Stubbe (JM1920) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1920) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1920) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1920) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1920) 
 |