|  | Funddaten: 08.07.2016, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN,
gesellig bis rasig auf finalmorschem Erlenholz (Alnus incana), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper 0,4-0,6 mm, kugelig bis oval, gesellig oder rasig in dichten Gruppen direkt dem Substrat aufsitzend, von einem weißlichen, flockigen Hyphengewebe
umgeben, Oberfläche kleiig, grau - weißlich, am Scheitel eine Perithezienmündung (Ostiolum) als Papille sichtbar. Ascomata im
Inneren eine hyaline oder grünliche Gallertmasse enthaltend.
 
 Sporen [95% • 7 • SAP • v • H2O(nat)]: 39,9-44,9-49,9 x 4,4-5,1-5,8 µm; Q = 7,0-8,8-10,7; Vm = 616 µm³;
langzylindrisch, schlauchartig bis sigmoid mit abgerundeten Enden. Asci 8-sporig, unitunikat, dünnwandig mit subapikalem runden Körperchen.
Paraphysen filiform, septiert, teilweise mit dunkelgrauem - bläulichem Pigment (intrazellulär).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Sordariomycetes |  
 | Ordnung: |  | Sordariales |  
 | Familie: |  | Lasiosphaeriaceae |  
 | Gattung: |  | Kohlen-Kugelpilze (Lasiosphaeria) |  Literatur:
 
BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 266.ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten. S. 120.ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 128. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Holz (JM2552) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2552) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2552) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2552) 
 |