->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lasiosphaeria
L. hirsuta
L. ovina
  08.07.2016
L. strigosa
Lauriomyces
L. catenatus
Laxitextum
L. bicolor
Lecania
L. cyrtella
Lecanora
L. chlarotera
L. dispersa
L. muralis
L. pulicaris
  01.06.2014
L. sambuci
Leccinum
L. albostipitatum
  18.08.2014
  Verkostung
L. carpini
L. crocipodium
L. scabrum
  Verkostung
Lecidella
L. elaeochroma
  21.04.2017
L. stigmatea
Lentaria
L. byssiseda
Lentinellus
L. cochleatus
L. cochleatus var inolens
L. micheneri
L. ursinus
  30.09.2013
  25.10.2014
Lentinula
L. edodes Verkostung
Lentinus
L. adhaerens
Lenzites
L. betulina
  17.03.2017
Lecanora dispersa
Zerstreute Kuchenflechte  
Lecanora dispersa (Pers.) Sommerf.
Funddaten:
07.06.2014, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Weites Tal, 9°42'27.0'' Ost, 48°20'38.9'' Nord, 530 ü. NN, auf Kalkstein eines Steinriegels, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager nicht oder so gut wie nicht vorhanden. Apothecien scheibenförmig, rund - leicht eckig, 0,3-0,9 mm breit, lecanorin, zerstreut. Epihymenium beige, Rand weißlich, ganz. Chemische Reaktionen alle negativ (R-).

Sporen 9-12 x 4,5-6 µm, ellipsoid - breitellipsoid, hyalin, unseptiert. Asci keulig, 8-sporig. Paraphysen filiform, schlank, apikal kaum verdickt, septiert, unpigmentiert. Kristalle im Epihymenium Pol+, Paraphyseninhalt löst sich in K auf (farblos). Asci J+. Grünalgen (coccoid).

Bestimmung:
Makroskopisch leicht mit L. albescens, der Weißen Kuchenflechte zu verwechselt, die jedoch ein gut entwickeltes, weißliches Lager besitzt, und deutlich hellere Apothezien.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Lecanoraceae
Gattung: Lecanora

Basionym:
Lichen dispersus Pers.

Synonyme:
Courtoisia dispersa (Pers.) March.
Lecanora galactina var. dispersa (Pers.) Ach.
Parmelia dispersa (Pers.) Ach.
Patellaria dispersa (Pers.) DC.
Placodium dispersum (Pers.) Gray
Verrucaria dispersa (Pers.) Hoffm.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Kalkstein (JM2204)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2204)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2204)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2204)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2204)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2204)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten