->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lasiosphaeria
L. hirsuta
L. ovina
  08.07.2016
L. strigosa
Lauriomyces
L. catenatus
Laxitextum
L. bicolor
Lecania
L. cyrtella
Lecanora
L. chlarotera
L. dispersa
L. muralis
L. pulicaris
  01.06.2014
L. sambuci
Leccinum
L. albostipitatum
  18.08.2014
  Verkostung
L. carpini
L. crocipodium
L. scabrum
  Verkostung
Lecidella
L. elaeochroma
  21.04.2017
L. stigmatea
Lentaria
L. byssiseda
Lentinellus
L. cochleatus
L. cochleatus var inolens
L. micheneri
L. ursinus
  30.09.2013
  25.10.2014
Lentinula
L. edodes Verkostung
Lentinus
L. adhaerens
Lenzites
L. betulina
  17.03.2017
Lecanora chlarotera
Helle Kuchenflechte  
Lecanora chlarotera Nyl.
Funddaten:
19.06.2014, MTB 7723/1/3/3, Oberwiltzingen - Wasserfälle, 9°29'57.2'' Ost, 48°15'38.8'' Nord, 670 ü. NN, auf Stammrinde von stehender Hainbuche (Carpinus betulinus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Pararendzina über Zementmergel und Bankkalken.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland jedoch verbreitet und sehr häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager weißlich - cremefarben, sehr dünn, areoliert - areoliert sorediös erscheinend, keine deutlichen oder großen Isidien. Apothezien zahlreich, verteilt angeordnet, lecanorin mit hell- bis rotbrauner Scheibe (jung auch grünlich und mehr oder weniger bereift), Scheibe reifer Apothezien kaum bereift, Rand rel. breit, teilweise etwas gekerbt. Chemische Reaktionen: K+(gelb), KC-(etwas dunkler - orange), C-, P-. Pol+ (Epihymenium, Becherrand). Grünalgen (coccoid).

Sporen 13-15 x 6-7 µm, ellipsoid - breitellipsoid, hyalin, rel. dünnwandig, unseptiert. Asci sackförmig - keulig, 8-sporig. Paraphysen filiform, apikal keulig, unpigmentiert. Subhymenium hyalin. Epihymenium mit rotbraunen - orangebraunem Pigment (in K löslich), mit Kristallen (Pol+), die sich in K auflösen.

Bestimmung:
Makroskopisch leicht mit L. allophana, L. argentata und L. subrugosa zu verwechseln, die jedoch meist sehr dunkelfarbige Epihymenien besitzen.

Indikator:
Sehr häufige Lecanora-Art, die Stickstofftolerant ist.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Lecanoraceae
Gattung: Lecanora

Synonyme:
Lecanora chlarotera f. crassula (H. Magn.) Poelt

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Hainbuche (JM2218)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2218)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2218)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2218)
 
K+ Reaktion d. Thallus (JM2218)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2218)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten