->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lasiosphaeria
L. hirsuta
L. ovina
  08.07.2016
L. strigosa
Lauriomyces
L. catenatus
Laxitextum
L. bicolor
Lecania
L. cyrtella
Lecanora
L. chlarotera
L. dispersa
L. muralis
L. pulicaris
  01.06.2014
L. sambuci
Leccinum
L. albostipitatum
  18.08.2014
  Verkostung
L. carpini
L. crocipodium
L. scabrum
  Verkostung
Lecidella
L. elaeochroma
  21.04.2017
L. stigmatea
Lentaria
L. byssiseda
Lentinellus
L. cochleatus
L. cochleatus var inolens
L. micheneri
L. ursinus
  30.09.2013
  25.10.2014
Lentinula
L. edodes Verkostung
Lentinus
L. adhaerens
Lenzites
L. betulina
  17.03.2017
Lecidella stigmatea
Fleck-Schwarznapfflechte  
Lecidella stigmatea (Ach.) Hertel & Leuckert
Funddaten:
07.06.2014, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Weites Tal, 9°42'26.9'' Ost, 48°20'38.8'' Nord, 530 ü. NN, auf Kalkstein eines Steinriegels, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager grau, areoliert, undeutlich. Apothezien 1-1,5 mm breit, schwarz, jung flache Scheibe mit wulstigem, gleichfarbigem Rand, nicht bereift. Chemische Reaktionen: Lager K+ (gelb), C+ (gelblich), KC+ (gelb - rötlich), P+ (gelb).

Sporen 11-17 x 6-9 µm, hyalin, unseptiert, ellipsoid - ovoid, dickwandig, glatt. Asci keulenförmig, 8-sporig, J+ (blaugrünlich). Paraphysen filiform, septiert, apikal kopfig. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (coccoid).

Bestimmung:
Die ähnliche Lecidella carpathica besitzt ein dickeres, gut entwickeltes und stark areoliertes Lager, und die Apothezien werden nur 1 mm breit.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Lecanoraceae
Gattung: Lecidella

Basionym:
Lecidea stigmatea Ach.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Kalkstein (JM2209)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2209)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2209)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2209)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten